Zum Inhalt
International

Kooperationen und Partner

Erasmus+

Das Erasmus+ Programm fördert seit über 30 Jahren den Austausch von Studierenden innerhalb Europas. Die Fakultät für Informatik hat Partnerschaften mit insgesamt 15 Universitäten in 11 europäischen Ländern. Studierende und Angestellte unserer Fakultät können diese Partneruniversitäten für ein oder zwei Semester besuchen und so wertvolle Auslandserfahrung sammeln.

 

 

Die Deadline für Erasmus+ Bewerbungen liegt immer am Anfang des Jahres (zuletzt Formular am 31.01.23) für das kommende Wintersemester und darauf folgende Sommersemester (2024). Weitere Informationen zum Ablauf sowie der zugehörige Bewerbungsbogen befinden sich im Moodle (Einschreibeschlüssel "erasmus").

Verspätete Bewerbungen für das Sommersemester sind in Ausnahmefällen bis 31.07. möglich, sofern noch freie Plätze vorhanden sind - dafür einfach wie gehabt per Mail bewerben, wir überprüfen dann, ob die Wunschziele noch erfüllt werden können.

Übersee Studium, Praktika, Kurzaufenthalte, Abschlussarbeiten

Das Übersee Austauschprogramm wird zentral über unser Referat Internationales organisiert - die diesjährige Bewerbungsfrist ist der 30.10. (für Aufenthalt im Wintersemester 2024 & Sommersemester 2025).

Auslandspraktika  müssen individuell organisiert werden, es gibt aber auch hier Möglichkeiten für Stipendien - das Referat Internationales liefert weitere Informationen und hilft bei der Vermittlung. Die Planung eines Praktikums sollte spätestens 6 Monate vor dem angestrebten Aufenthalt beginnen.

Kurzprogramme bieten die Möglichkeit, in kurzer Zeit spannende Auslandserfahrungen zu sammeln - aktuelle Ausschreibungen und weitere Informationen gibt es beim Referat Internationales.

Auch Abschlussarbeiten können im Ausland absolviert werden - dies ist jedoch nur individuell möglich. Zunächst muss dafür die Betreuung der Arbeit in Dortmund geklärt werden, was in der Regel auch direkt die Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte aufzeigt. Das Referat Internationales informiert zu Finanzierungsmöglichkeiten. Die Planung und insbesondere Bewerbungen auf Stipendienprogramme benötigen eine gewisse Vorlaufzeit (6-12 Monate je nach Umständen).

 

Weitere Kooperationen

ERCIS BPM Winter School 2024

Seit 2011 organisiert das ERCIS zusammen mit der Universität Liechtenstein die ERCIS BPM Winter School. Während dieses einwöchigen Seminars kommen etwa 20 Studierende aus der ganzen Welt zusammen, um mit renommierten BPM-Forschenden über Themen des Geschäftsprozessmanagements zu lernen und zu diskutieren. Als ERASMUS+ Blended Intensive Programs (BIP) stehen den Studierenden Fördermöglichkeiten offen. Sie lässt sich im Wintersemester sehr gut mit dem Modul Business Process Management kombinieren.

Anmeldung bis 31. Juli 2023, weitere Informationen findet man auf der 

Info-Seite Winter School 2024