Zum Inhalt

Energieeffiziente Supercomputer-Netzwerke durch die Nutzung von Windenergie

-
in
  • News
  • Studium
  • Veranstaltungen
das Bild zeigt einen gemalten, grünen Stromstecker und ein Blatt © Antonia van Ophuysen
Im Rahmen der Ringvorlesung zu Informatik und Nachhaltigkeit findet am Mittwoch, 14.5.2025, 16:15 Uhr der erste Vortrag statt.

Auch im Sommersemester gibt es wieder eine Ringvorlesung zu Informatik und Nachhaltigkeit. 

Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, 14.5.2025, 16:15 Uhr,  im Raum E.003 in der Otto-Hahn-Str. 12, statt.

Sebastian Peitz: GreenHPC: Energieeffiziente Supercomputer-Netzwerke durch die Nutzung von Windenergie

Abstract:
Die Realisierung ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiger Rechenzentren (insbesondere im Bereich High-Performance Computing, HPC) ist eine der zentralen Herausforderungen für die zukunftsorientierte Versorgung unserer digitalen Gesellschaft. Um einen weiteren starken Anstieg des Energiebedarfes zu vermeiden, bedarf es einer Infrastruktur, die energetisch bedarfsgerecht und dynamisch mit der Rechenlast skaliert. In vielen Industriezweigen werden heute bereits durch Sektorenkopplung hohe Energie- und Emissionseinsparpotenziale gehoben. Im Bereich der Rechenzentren ist dies bislang nur eingeschränkt der Fall. In der Vorlesung wird das Projekt „Energieoptimierte Supercomputer-Netzwerke durch die Nutzung von Windenergie“ vorgestellt, welches zum Ziel hat, Rechenzentren dezentral und direkt in Windenergieanlagen zu errichten. Dies bietet zahlreiche Vorteile, wie z.B. die direkte Nutzung von vor Ort generiertem Strom, erfordert aber auch die Adressierung verschiedener neuer Herausforderungen wie eine dynamische Durchführung von Rechenjobs. Wir werden zunächst das Konzept erläutern und anschließend im Detail auf die Vorteile und Herausforderungen, sowie entsprechende Lösungsansätze eingehen.

Die Ringvorlesung kann mit 1 CP im Rahmen des studium oecologicum angerechnet werden.

weitere Informationen