Zum Inhalt
Nachhaltigkeitskommission

Der Nachhaltigkeitspreis der Fakultät für Informatik der TU Dortmund

© Antonia van Ophuysen

Die Fakultät für Informatik der TU Dortmund schreibt einen Nachhaltigkeitspreis aus, um das Engagement ihrer Mitglieder für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und sichtbarer zu machen. Damit möchte sie zu den 17 Zielen der UN-Agenda 2030   beitragen, die ein menschenwürdiges Leben weltweit ermöglichen und die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit nachhaltig bewahren sollen.

Der Preis zeichnet jährlich ab 2024 nachhaltige Innovationen mit Informatik aus. Er steht allen Mitgliedern der Fakultät zur Teilnahme offen und wird von den Alumni der Informatik sowohl ideell und praktisch als auch finanziell mit bis zu 1000 Euro Preisgeld gefördert.

Eingereicht werden können bis zum 30. September 2024 Ideen, Projekte oder Projektvorschläge, die sich auf die 17 Ziele der UN-Agenda 2030 beziehen, z. B. Software, Apps, Abschluss- oder Seminararbeiten, (Konzepte für) Lehrveranstaltungen etc.

Teilnahme

Der Preis steht allen Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter:innen der Fakultät für Informatik zur Teilnahme offen. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Teams, von denen mindestens eine Person der Fakultät angehört.

Bewerbung

Zur Bewerbung ist nur eine kurze Beschreibung der Einreichung nötig. Dazu bitte das Bewerbungsformular ausfüllen und an die Mailadresse nachhaltiglists.cs.tu-dortmundde senden.

Auswahl

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus qualifizierten Personen der Fakultät unter Beteiligung des Nachhaltigkeitsbüros der TU Dortmund und der Alumni. In die Entscheidung der Jury fließt ein fakultätsöffentliches Votum ein.

Einreichungen

Willkommen sind im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele alle Ideen, Projekte oder Projektvorschläge, Software, Apps, Abschluss- oder Seminararbeiten, (Konzepte für) Lehrveranstaltungen etc. 

Beispiele hierfür könnten sein

  • Implementierung einer (wöchentlichen) Abfallgewichtsanzeige neben der Geschirrrückgabe in der Mensa (mit „Highscore“)
  • Veranstaltung X an geeigneten Stellen um thematisch passende Erwähnungen von Nachhaltigkeitsthemen ergänzen
  • Projektgruppe zur Identifizierung von Energie-ineffizient programmierter und gleichzeitig viel genutzter Software oder zur Entwicklung einer Quiz-Lern-App (mit Gamification) für die großen Module in unserer Fakultät
  • Forschungs-Projekt zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Lebensmitteln entlang der gesamten Produktions- und Lieferkette (im Supermarkt, in der Mensa, ...)

Kontakt und Link zur Ausschreibungs-PDF

Kontakt über nachhaltiglists.cs.tu-dortmundde