Zwei Forschende erhalten Young Academy Förderung
- News
- Forschung
- Veranstaltungen

Die Fakultät für Informatik der TU Dortmund freut sich über die erfolgreiche Förderung erfolgreiche Förderung zweier herausragender Nachwuchswissenschaftler*innen durch die TU Dortmund Young Academy. Dr. Magdalena Wischnewski und Dr.-Ing. Alexander Puzicha erhalten jeweils eine Förderung in Höhe von 9.550 Euro für ihre wegweisenden Forschungsprojekte.
Wie beeinflusst Sprache unser Vertrauen in KI?
Dr. Magdalena Wischnewski untersucht in ihrem Projekt „Using mentalistic vocabulary for LLM – Effects on perceived anthropomorphism, perceived agency, and users’ trust“, wie die Art und Weise, wie wir über große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT sprechen, unsere Wahrnehmung und unser Vertrauen in diese Technologien beeinflusst.
Die Sprache, die wir verwenden, formt unser Denken – das gilt auch für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Dr. Wischnewski analysiert, inwiefern die Nutzung mentalistischen Vokabulars (z. B. Begriffe wie „denken“, „fühlen“, „verstehen“) zur Anthropomorphisierung von Sprachmodellen beiträgt und welche Auswirkungen dies auf das Vertrauen der Nutzer*innen hat. Unterstützt wird das Vorhaben durch Dr. Dennis Nguyen, der als Projektpartner mitwirkt.
Neuartige Technologien für die autonome Binnenschifffahrt
Dr.-Ing. Alexander Puzicha beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Entwicklung innovativer Soft- und Hardwaresysteme für die autonome Binnenschifffahrt und die hybride Nutzung der Wasserstraßen. Dabei konzentriert er sich auf drei zentrale Herausforderungen:
- Hybride Kommunikation zwischen bemannten und unbemannten Schiffen
– Entwicklung von Verfahren zur Detektion, Klassifikation und Ortung der Schiffshornschallsignale und deren Abgabe
– Erforschung autonomer Funkgeräte zur UKW-Kommunikation mit Schiffen, Schleusen und Häfen - GNSS-freie Navigation durch erweiterte Sonartechnik
– Anpassung von Lokalisierungs- und Kartographietechniken (SLAM) an die Besonderheiten der „Scanning“- und „Sidescan“-Echolote
– Berücksichtigung von Schiffslage und Wasserstandsschwankungen zur Korrektur erstellter Karten - Regelbasierte Navigation durch formale Logiken
– Abbildung relevanter Gesetzestexte in formale Logiken für regelbasierte und nachvollziehbare Ausweichverfahren
– Alternative zur aktuellen Praxis der Minimierung von angelernten Kostenfunktionen, die für Kapitäne oft schwer verständlich sind
Diese Entwicklungen sind im Arbeitskreis „Autonome Nautische Systeme“ gebündelt, in dem verschiedene Lehrstühle der Fakultäten für Informatik sowie für Elektrotechnik und Informationstechnik zusammenarbeiten.
Young Academy – Förderung für exzellente Forschung
Die TU Dortmund Young Academy unterstützt promovierte Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase beim Aufbau eines drittmittelstarken Forschungsprofils. Weitere Informationen zur Young Academy gibt es hier.
Die offizielle Meldung der TU Dortmund zum Auftakt-Workshop und den neuen Geförderten finden Sie hier.