Zum Inhalt
Studiengänge

Bachelor Angewandte Informatik

Der anwendungsorientierte Bachelor-Studiengang „Angewandte Informatik“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Methodenwissen der Informatik in einem ingenieurswissenschaftlichen Fach anzuwenden. In den ersten Semestern erwerben Sie wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Grundlage für die folgenden Lehrveranstaltungen und ein erfolgreiches Berufsleben bilden. Der im Vergleich zum Bachelor-Studiengang „Informatik“ reduzierte Wahlbereich ermöglicht Ihnen einen stärkeren Fokus auf Anwendungsbereiche der Informatik.

Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik ist ein Vollzeit- und Präsenzstudiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern (drei Jahren) und wird mit dem Grad Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen. Er startet jeweils zum Wintersemester.

Veranstaltungssprache ist in der Regel Deutsch. Hier finden Sie Kurse, die (auch) in Englisch angeboten werden.

Direkt zur Bewerbung im Campusportal der TU Dortmund

Nachfolgend ein Beispiel-Studienplan mit seinen unterschiedlichen Modulen. Für Screenrader enthält er einen Alternativtext. Hier finden Sie weitere Studienpläne.

Studienplan Bachelor Angewandte Informatik, Variante 1: Im ersten Semester Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 mit 12 CP, Rechnerstrukturen mit 8 CP, Höhere Mathematik 1 mit 9 CP, im zweiten Semester Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 mit 12 CP, Softwaretechnik mit 4 CP, Betriebssysteme mit 5 CP, Höhere Mathematik 2 mit 9 CP, im dritten Semester Softwarepraktikum mit 6 CP, Rechnernetze und verteilte Systeme mit 5 CP, Höhere Mathematik 3 mit 9 CP, außerdem bis einschließlich sechste Semester Anwendungsfach mit 36 CP, im vierten Semester einschließlich fünftes Semester Wirtschaftswissenschaften mit 15 CP, weiter im vierten Semester Informationssysteme mit 4 CP und Theoretische Informatik für angewandte Informatik mit 8 CP, im fünften Semester Wahlpflicht mit 8 CP, Proseminar mit 4 CP, Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik mit 4 CP, im sechsten Semester Fachprojekt mit 7 CP, Bachelorabschlussmodul mit 15 CP © K. Lenschen​/​TU Dortmund

In den Veranstaltungen des Software-Zyklus lernen Sie, Software zu entwickeln. Das Spektrum reicht von der Erstellung kleiner Programme über die Untersuchung der Effizienz bestimmter Algorithmen bis zur Entwicklung größerer Projekte im Team.

Ohne Verständnis für Rechner-Architektur sind viele Probleme nicht lösbar. Das ingenierwissenschaftliche Anwendungsfach ergänzt diesen Bereich.

Sie lernen wichtige Systeme der Informatik kennen: Betriebssysteme, Rechnernetze, verteilte Systeme und Informationssysteme (Datenbanken). Sie gehören zum Handwerkszeug jeder Informatikerin und jedes Informatikers.

Die Informatik benutzt formale Methoden, die Sie in den Mathematik- und Theorie-Veranstaltungen erlernen, um praktische Probleme zu analysieren und effizient lösen zu können.

Für ein Wahlpflichtmodul entscheiden Sie sich nach Ihren Interessen aus einem großen Katalog der Wahlpflicht- und Wahlmodule. Im Proseminar lernen Sie wissenschaftliches Arbeiten an einem Thema kennen, das Sie besonders interessiert. Im Fachprojekt geht es um anspruchsvolle Aufgabenstellungen, durch die Sie das bisher Gelernte in einem Team anwenden können. Damit sind Sie für eine erfolgreiche Bachelor-Arbeit bestens vorbereitet.

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben Sie durch die wirtschaftswissenschaftlichen Module.

Als Informatikerin oder Informatiker werden Sie Ihre Kompetenzen interdisziplinär anwenden. Das ingenieurwissenschaftliche Anwendungsfach, das Sie darauf vorbereitet, können Sie nach Ihren Interessen wählen, z.B. Elektrotechnik, Logistik, Maschinenbau, Physik, Robotik oder ein individuelles Anwendungsfach, das Ihren Vorstellungen entspricht. Alternativ können Sie das wirschaftsnahe Anwendungsfach Enterprise Computing wählen.

Die in Vorlesungen vermittelten Kenntnisse wenden Sie nicht nur in Übungsgruppen, sondern auch in den in den Studienplan integrierten Praktika an. Im Software-Praktikum werden Sie in Gruppenarbeit anspruchsvolle Software-Projekte erarbeiten, um wertvolle Programmiererfahrung und Kompetenzen wie Teamarbeit und Projektmanagement zu erwerben. Auch im Fachprojekt geht es um anspruchsvolle Aufgabenstellungen, die in der Gruppe bearbeitet werden.