Zum Inhalt
Studiengänge

Studiengang Bachelor Informatik

Im grundlagenorientierten Bachelor-Studiengang „Informatik“ erlernen Sie ein solides Methodenwissen, das Sie langfristig anwenden können. In den ersten Semestern erwerben Sie wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Grundlage für die folgenden Lehrveranstaltungen und ein erfolgreiches Berufsleben bilden.

Bei uns bekommen Sie das Handwerkszeug, das Sie später brauchen!

Veranstaltungssprache ist in der Regel Deutsch. Nachfolgend Kurse, die (auch) in Englisch angeboten werden.

Hier finden Sie einen Beispiel-Studienplan bei Beginn im Sommersemester.

Hier finden Sie eine genaue Beschreibung der einzelnen Module sowie Ihre Prüfungsordnung.

Nachfolgend ein Beispiel-Studienplan mit Alternativtext für Sreenreader bei Beginn im Wintersemester mit seinen unterschiedlichen Modulen.

 

Studienplan Bachelor Informatik, Beginn Wintersemester, Variante 1: Im ersten Semester: Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 1 mit 12 CP, Rechnerstrukturen mit 8 CP, Mathematik für Informatik 1 mit 9 CP, im zweiten Semester Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 mit 12 CP, Elektrotechnik und Kommunikationstechnik mit 5 CP, Betriebssysteme mit 5 CP, Mathematik für Informatik 2 mit 9 CP, im dritten Semester Logik für Informatik mit 5 CP, HardwarePraktikum mit 6 CP, Rechnernetze und verteilte Systeme mit 5 CP, Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik mit 4 CP, bis zum 5. Semester außerdem das Nebenfach mit insgesamt 20 CP, im vierten Semester Softwarepraktikum mit 6 CP, Softwaretechnik mit 4 CP, Informationssysteme mit 4 CP, Grundbegriffe der theoretischen Informatik mit 8 CP, im fünften Semester Wahlpflicht aus Katalog Konzepte für Software mit 4 CP, Wahl mit 4 CP, Proseminar mit 4 CP, Wahlpflicht aus Katalog Systeme der Informatik mit 8 CP, Wahlpflicht aus Katalog algorithmisch-formale Grundlagen mit 8 CP, im sechsten Semester Wahlpflicht aus Katalog Konzepte für Software mit 4 CP, Fachprojekt mit 7 CP, Wahl mit 4 CP, Bachelorabschlussmodul mit 15 CP © K. Lenschen​/​TU Dortmund

Studienplan zum Download

Hier finden Sie weitere Studienpläne.

Studienplan zum Anklicken

Bachelor-Studiengang Informatik (Beginn WS, Variante 1)  
1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
DAP 1 DAP 2 Logik SWT WP KfS Bachelorabschluss
RS BS RvS SoPra Wahl    Fachprojekt
Mafi 1 ETKT HAPRA IS WP SdI WP KfS
  Mafi 2 WrumS GTI Proseminar Wahl
        WP AfG  
    Nebenfach  

Aufbau des Bachelorstudiengangs Informatik

Der Bachelorstudiengang Informatik ist ein Vollzeit- und Präsenzstudiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern (drei Jahren) und wird mit dem Grad Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen.

Software-Zyklus  (dunkelblau) In den Veranstaltungen des Software-Zyklus lernen Sie, Software zu entwickeln. Das Spektrum reicht von der Erstellung kleiner Programme über die Untersuchung der Effizienz bestimmter Algorithmen bis zur Entwicklung größerer Projekte im Team.

Systeme-Zyklus  (orange) Sie lernen wichtige Systeme der Informatik kennen: Betriebssysteme, Rechnernetze, verteilte Systeme und Informationssysteme (Datenbanken). Sie gehören zum Handwerkszeug jeder Informatikerin und jedes Informatikers.

Hardware-Zyklus  (rot) Ohne Verständnis für Rechner-Architektur, Elektro- und Nachrichtentechnik, das Ihnen im Hardware-Zyklus vermittelt wird, sind viele Probleme nicht lösbar. Im Hardware-Praktikum wenden Sie diese Kenntnisse u.a. beim Bau von Robotern an.

Formale-Grundlagen-Zyklus  (hellblau) Die Informatik benutzt formale Methoden, die Sie in den Mathematik- und Theorie-Veranstaltungen erlernen, um praktische Probleme analysieren und effizient lösen zu können.

Wahlbereiche  (lila) Der Bachelor-Studiengang Informatik bietet Ihnen ein Maximum an Wahlmöglichkeiten. Dafür sorgen mehr als 20 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Proseminar lernen Sie wissenschaftliches Arbeiten an einem Thema kennen, das Sie besonders interessiert. Im Fachprojekt geht es um anspruchsvolle Aufgabenstellungen, durch die Sie das bisher Gelernte in einem Team anwenden können. Damit sind Sie für eine erfolgreiche Bachelor-Arbeit bestens vorbereitet.

Sie erwerben Leistungspunkte für eine der folgenden Alternativen mit einem oder zwei Modulen mit zusammen genau 8 Leistungspunkten, die mit benoteten Modulprüfungen abgeschlossen werden müssen:

  • zwei Module aus den im Modulhandbuch beschriebenen Modulen des Wahlbereichs oder
  • ein (weiteres) Modul aus den Modulkatalogen “Systeme der Informatik” oder “Algorithmisch-formale Grundlagen” des Wahlpflichtbereichs (gemäß Anhang A Abs. 3 BPO Informatik) oder
  • ein Modul aus den im Modulhandbuch beschriebenen Modulen des Wahlbereichs und ein (weiteres) Modul aus dem Modulkatalog “Konzepte für Software” des Wahlpflichtbereichs (gemäß Anhang A Abs. 3 BPO Informatik)

Nebenfach (grün)  Als Informatikerin oder Informatiker werden Sie interdisziplinär arbeiten. Das Nebenfach, das Sie darauf vorbereitet, können Sie nach Ihren Interessen wählen, z.B. Elektrotechnik, Logistik, Maschinenbau, Mathematik, Philosophie, Physik, Rehabilitationstechnologie, Statistik, Theoretische Medizin, Wirtschaftswissenschaften oder ein individuelles Nebenfach, das Ihren Vorstellungen entspricht.

Praxis im Bachelor-Studium

Die in Vorlesungen vermittelten Kenntnisse wenden Sie nicht nur in Übungsgruppen, sondern auch in den in den Studienplan integrierten Praktika an. Im Software-Praktikum werden Sie in Gruppenarbeit anspruchsvolle Software-Projekte erarbeiten, um wertvolle Programmiererfahrung und Kompetenzen wie Teamarbeit und Projektmanagement zu erwerben. Auch im Fachprojekt geht es um anspruchsvolle Aufgabenstellungen, die in der Gruppe bearbeitet werden.