Zum Inhalt
Projektgruppen

Alle Projektgruppen seit 1972

Hier finden Sie eine Übersicht aller Projektgruppen, die seit 1972 an der Fakultät für Informatik angeboten wurden.

Die Endberichte der Projektgruppen ab dem Wintersemester 2002/03 finden Sie auf eldorado.tu-dortmund.de.

SS 2023 und WS 2023/24 (655-658)

  • PG 655: Explainable AI – What's in the (Black-)box? (Veranstalter: Fink, Koßmann, Matei)

  • PG 656: Gestenbasierte Freistöße antizipierender Fußballroboter (Veranstalter: Schwiegelshohn, Moos, Larisch, Kleingarn)

  • PG 657: ANODI: Detektion und Interpretation von Anomalien auf Zeitreihen (Veranstalter: Hüntelmann, Wilmes, E. Müller)

  • PG 658: We Must Construct Additonal Neurons: Deep Reinforcement Learning für StarCraft II (Veranstalter: Nolte, Busch, Steffen)

 

WS 2022/23 und SS 2023 (651-654)

  • PG 651: trainIT – Entwicklung eines Systems zur (bio-)sensorischen und videobasierten Unterstützung bei der Erstellung von individuellen Trainingsplänen (Veranstalter: Hildebrand, Chaumet, Laarmann)

  • PG 652: BlueBerry4School – Eine Data-Science-Lernplattform (Veranstalter: Haritz, Krone, Liebig)

  • PG 653: F1/10 - Autonomous Racing – Cooperative Racing (Veranstalter: Lin, Masoudinejad, Teper, Chen)

  • PG 654: KoKoVa – Kontinuierliche und Kompositionelle Validierung für Autonomes Fahren (Veranstalter: Dierl, Tegeler, Wirkner, Howar)

 

SS 2022 und WS 2022/23 (647-650)

  • PG 647: HistWeb - Eine Webseite zur semantischen Analyse von historischen Dokumentenkollektionen (Veranstalter: Wolf, Tüselmann, Fink)

  • PG 648: Green University - ungewöhnlichen Energieverbrauch erkennen und verstehen (Veranstalter: Müller, Hüntelmann, Li)

  • PG 649: Entwicklung eines 3D RPG Videospiels mittels prozeduraler Inhaltsgenerieung und Deep Reinforcement Learning (Veranstalter: Pleines, Fischöder, Rudolph)

  • PG 650: Antizipierende und taktisch spielende Fußballroboter (Veranstalter: Schwiegelshohn, Moos, Larisch, Kleingarn)

 

WS 2021/22 und SS 2022 (644-646)

  • PG 644: F1/10 - Autonomous Racing: Tracking and Overtaking (Veranstalter: Lin, Ebbrecht, Chen)

  • PG 645: Smart Shopping Assistant (Veranstalter: Oberdiek, Tüselmann, Fink)

  • PG 646: Painless HomeAutomation (Veranstalter: Tegeler, Wirkner, Steffen)

 

SS 2021 und WS 2021/22 (641-643)

  • PG 641: CoffeeSyn (Hildebrand, Winkels, Bessai)

  • PG 642: Verteiltes Deep Reinforcement Learning System zum Trainieren von Game AI (Veranstalter: Pleines, Kalkreuth, Rudolph)

  • PG 643: Entwicklung einer browserbasierten Lernplattform für Data Science (Veranstalter: Pfahler, Liebig)

 

WS 2020/21 und SS 2021 (637-640)

  • PG 637: Deep Reinforcement Learning auf humanoiden Robotern (Veranstalter: Schwiegelshohn, Schwarz, Kleingarn, Jestel, Urbann)

  • PG 638: Time Machine (Veranstalter: Fink, Tüselmann, Wolf)

  • PG 639: Ontologie-basierte Schnittstellengenerierung mit GraphQL (Veranstalter: Steffen, Tegeler, Zweihoff)

  • PG 640: Analyse und Exploration von Nachrichtendatenströmen (Veranstalter: Schubert, Feher)

 

SS 2020 und WS 2020/21 (632-636)

  • PG 632: Plant Care (Veranstalter: Hildebrand, Bessai)

  • PG 633: GeCoCoo (Veranstalter: Rahmann, Zentgraf, Kuthe)

  • PG 634: Auto Schedule (Veranstalter: Schumacher, Winkels, Buchholz, Howar)

  • PG 635: BearDB (Veranstalter: Kühn, Mühlig, Teubner)

  • PG 636: SOS-Workbench (Veranstalter: Murtovi, Wirkner, Steffen, Howar)

WS 2019/20 und SS 2020 (628-631)

  • PG 628: C++-Template-Bibliothek für platzeffiziente Datenstrukturen (Veranstalter: Fischer, Dinklage, Ellert )

  • PG 629: F1/10 - Autonomous Racing: Head-To-Head Racing Capabilities (Veranstalter: Chen, Ueter)

  • PG 630: Objektdetektion in Bildern in Echtzeit unter Ressourcenbeschränkung (Veranstalter: Schwiegelshohn, Urbann, Schwarz)

  • PG 631: Responsive and Knowledge-Driven Business Modeling (Veranstalter: Howar, Steffen, Naujokat)

 

SS 2019 und WS 2019/20 (623-627)

  • PG 623: Smart Mirror (Veranstalter: Dürr, Chen, Oberdiek, Fink)

  • PG 624: Synthese cyber-physischer Systeme (Veranstalter: Rehof,Hildebrand, Paternoster-Bieker, Bessai)

  • PG 625: Entwicklung automatischer Tools zur Lösung von CTFs (Veranstalter: Dierl, Mues, Howar)

  • PG 626: DevSecOps - Beyond Agile Software-Development (Veranstalter: Wirkner, Bainczyk, Steffen)

  • PG 627: Analyse komplex strukturierter Daten (Veranstalter: Teubner, Schubert, Berens)

 

WS 2018/19 und SS 2019 (619-622)

  • PG 619: Deep Neural Networks auf eingebetteten Systemen für den Roboterfußball (Veranstalter: Schwiegelshohn, Schwarz, Hildebrand)

  • PG 620: F1/10 - Autonomous Racing (Veranstalter: Chen, Chen, Ueter)

  • PG 621: Modellbasierte Entwicklung von Alexa-Skills (Veranstalter: Steffen, Naujokat, Zweihoff)

  • PG 622: PATIATION (Veranstalter: Scheftelowitsch, Burkert)

 

SS 2018 und WS 2018/19 (614-618)

  • PG 614: Intelligent Storage Systems (Veranstalter: Teubner, Lindeman)

  • PG 615: SEMI – Sichere und Effiziente Mensch-Maschine-Kooperation in der Intra-logistik (Veranstalter: Weichert, Hildebrand, Roid )

  • PG 616: SACABench – A Benchmark-Framework for Full-Text Indices (Veranstalter: Fischer, Köppl, Kurpicz)

  • PG 617: neXtGen – Model-based Code Generation (Veranstalter: Lybecait, Wirkner, Steffen)

  • PG 618: Intelligente Autonome Taxis (Veranstalter: Jabbour, Howar, Moya, Fink)

 

WS 2017/18 und SS 2018 (611-613)

  • PG 611: Bildverarbeitung auf eingebetteten Systemen für den Roboterfußball (Veranstalter: Schwiegelshohn, Schwarz, Hildebrand)

  • PG 612: HeartySense - Telemonitoring und belastungsabhängige Kunstherzsteuerung (Veranstalter: Krumm, Burkert)

  • PG 613: ACC++ - Domänenspezifische Sprachen für Autonomes Fahren (Veranstalter: Jabbour, Howar, Naujokat, Steffen)

 

SS 2017 und WS 2017/18 (605-610)

  • PG 605: PanGeA - Effiziente Datenstrukturen für Pan-Genom-Annotationen (Veranstalter: Rahmann, Koeppl)

  • PG 606: Digital FoodScout - Lebensmittelanalyse zum verbesserten Umgang mit Allergien und Intoleranzen (Veranstalter: Hildebrand, Paternoster-Bieker, Eichhorn)

  • PG 607: The Reaktive Jukebox (Veranstalter: Jannach, Vatolkin)

  • PG 608: Manipulation - Entwicklung und kritische Beleuchtung eines Frameworks zur Extraktion und Übertragung semantischer Information zwischen Videos (Veranstalter: Kersing, Erdmann, Lenssen)

  • PG 609: PLOP - Parking Lot Occupancy Problem (Veranstalter: Weichert, Libuschewski)

  • PG 610: GenGa - An Engine for Generative Game Development (Veranstalter: Steffen, Neubauer, Wirkner)

 

WS 2016/17 und SS 2017 (602-604)

  • PG 602: Erklär mir die Welt – Kamerabasierte Internetrecherche (Veranstalter: Sudholt, Grzeszick, Fink)

  • PG 603: Green Cluster Computing – Verarbeitung hochvolumiger Daten unter Ressourcenbeschränkung mit moderner low-power Hardware (Veranstalter: Teubner, Lindemann)

  • PG 604: QuickMan – das verbesserte Quickwert-Management (Veranstalter: Krumm, Burkert)

 

SS 2016 und WS 2016/2017 (597-601)

  • PG 597: H²-LoG – Heterogeneous Controller, Heterogeneous View Local Gaming Framework (Veranstalter: Wiederkehr, Weichert)

  • PG 598: Selbstbewusste, Fußball spielende Roboter (Veranstalter: Schwiegelsohn, Schwarz, Hildebrand)

  • PG 599: In4all – Ein MOOC für die informatische Grundbildung (Veranstalter: Fischer, Pasternak)

  • PG 600: DeepNewsDive – Maschinen lesen Zeitung (Veranstalter: Kersing, Mladenov, Mutzel, Morris)

  • PG 601: Bridging the Gap (Veranstalter: Neubauer, Naujokat, Steffen)

 

WS 2015/16 und SS 2016 (593-596)

  • PG 593: Gamification4Rehabilitation (Veranstalter: Burkert, Krumm)

  • PG 594: Big Data (Veranstalter: Bockermann, Morik)

  • PG 595: Solar Doorplate - Energiegewahre Systemsoftware für ubiquitäre Systeme (Veranstalter: Lochmann, Buschhoff, Spinczyk)

  • PG 596: Spielende kooperierende Agenten (Veranstalter: Quadflieg, Hildebrand, Eichhorn)

 

SS 2015 und WS 2015/16 (588-592)

  • PG 588: SciencePlag (Veranstalter: Fischer, Rahmann, Köppl, Kurpicz)

  • PG 589: Hauptspeicherdatenbanken auf moderner Hardware (Veranstalter: Teubner, Breß)

  • PG 590: Fußballspielende humanoide Roboter (Veranstalter: Schwiegelsohn, Urbann, Schwarz, Hildebrand)

  • PG 591: inStaNt-drone - Grafisch interaktive Steuerung und autonome Navigation von Drohnen (Veranstalter: Weichert, Lütkes)

  • PG 592: KrisenPlan - Planspiele für Krisenmanagement in Rechenzentren (Veranstalter: Neubauer, Naujokat, Lybecait, Steffen)

 

WS 2014/15 und SS 2015 (585-587)

  • PG 585: ExitingErgoRides (Veranstalter: Krumm, Dohndorf)

  • PG 586: ProBio - Prozessorientierte Verarbeitung von Biomedizinischen Daten (Veranstalter: Bauer, Neubauer, Steffen)

  • PG 587: infoscreen@CS.TUD - Ein dynamischer Infoscreen-Service für die Informatik der TU Dortmund (Veranstalter: Kersting, Molina, Bloom)

 

SS 2014 und WS 2014/15 (580-584)

  • PG 580: Fußballspielende humanoide Roboter (Veranstalter: Urbann, Hildebrand, Schwiegelshohn, Hofmann)

  • PG 581: DySaSTer - Dynamische Simulation adaptiver Evakuierungs-Szenarien auf dreidimensionalen Terrains (Veranstalter: Weichert, Bachmann)

  • PG 582: InProX - Industrial Programming by Example (Veranstalter: Lybecait, Naujokat, Steffen)

  • PG 583: Algorithmen zur Entdeckung krebsauslösender Genvarianten (Veranstalter: Fischer, Rahmann, Timm, Kopczynski)

  • PG 584: Camera-Assisted Pick-by-Feel (Veranstalter: Grzesick, Fink)

 

WS 2013/14 und SS 2014 (577-579)

  • PG 577: Musikempfehlungen - Automatische Erstellung von Playlisten zur Entdeckung von Musik (Veranstalter: Vatolkin, Bonnin, Jannach)

  • PG 578: HeISs - Hierarchische Inferenz evolvierender Spielstrategien  (Veranstalter: Akram, Isberner, Steffen)

  • PG 579: CyberReha - Ein immersives Videospiel  (Veranstalter: Krumm, Dohndorf)

 

SS 2013 und WS 2013/2014 (572-576)

  • PG 572: Ressourcenbeschränkte Analyse von Ionenmobilitätsspektren mit dem Raspberry Pi (Veranstalter: D'Addario, Kopczynski, Rahmann)

  • PG 573: MONET: Multi-Objective NETwork Design (Veranstalter: Mutzel, Bökler, Kurz, Zey)

  • PG 574: CyPhyControl (Veranstalter: Jablkowski, Buschhoff, Spinczyk)

  • PG 575: DynOLog (Veranstalter: Weichert, Libuschewski, Schyja, Kamagaew)

  • PG 576: AgES (Veranstalter: Bauer, Naujokat, Steffen)

 

WS 2012/2013 und SS 2013 (568-571)

  • PG 568: TabScript - Handschrifterkennung auf Android-basierten Tablets (Veranstalter: Rothacker, Fink)

  • PG 569: PG 569: CordiAAL (Veranstalter: Krumm, Dohndorf)

  • PG 570: Intercloud (Veranstalter: Doedt, Merten)

  • PG 571: Fußballspielende humanoide Roboter (Veranstalter: Schwiegelsohn, Urbann, Hildebrand)

 

SS 2012 und WS 2012/2013 (563-567)

  • PG 563: Crowd Transport - Üerbetrieblicher Güertransport im Zeitalter des Web 2.0 (Veranstalter: Feldhorst, Mosblech, Kumm)

  • PG 564: EuroCheck3D - Dreidimensionale Rekonstuktion und Qualitätsbewertung von Ladungsträgern mittels stereoskopischer Smartphones in der Logistik (Veranstalter: Weichert, Timm, Hörsken)

  • PG 565: Kooperatives Datamining mit vernetzen Robotern (Veranstalter: Morik, Wietfeld)

  • PG 566: Situation-Aware Semantic Service Discovery (Veranstalter: Lamprecht, Naujokat)

  • PG 567: Epigenomik (Veranstalter: Rahmann, Martin, D'Addario, Kopczynski)

 

WS 2011/2012 und SS 2012 (559-562)

  • PG 559: GlobalSensing (Veranstalter: Krumm, Dohndorf)

  • PG 560: Fußballspielende humanoide Roboter (Veranstalter: Schwiegelshohn, Urbann, Czarnetzki)

  • PG 561: Process-Cloud for Business (Veranstalter: Doedt, Boßelmann, Steffen)

  • PG 562: ChipSim (Veranstalter: Fisseler, Müller, Joliet, Kersting)

 

SS 2011 und WS 2011/2012 (553-558)

  • PG 553: Scalable Virtual Data Infrastructure (Veranstalter: Yahyapour, Röblitz, Feldhaus, Wieder, Chronz)

  • PG 554: Mobile Musik-Welten - Spielerische Exploration von digitalen Musiksammlungen (Veranstalter: Vatolkin, Preuß)

  • PG 555: Internetbanking - Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloud-Basierten Internetbanking-Systems mit anschließender Sicherheitsanalyse auf Basis von Business Process Mining (Veranstalter: Jürjens, Faßbender, Schmidt)

  • PG 556: NetSensLog - Netzwerkbasierte Sensorfusion für einen Fahrzeugschwarm in der Intralogistik (Veranstalter: Weichert, Timm, Kamagaew)

  • PG 557: FiLeCC - Field-Level Computation Cloud (Veranstalter: Feldhorst, Mosblech, Krumm)

  • PG 558: Eclipse4Bio - Eclipse-basierte Open-Source-Plattform für Bioinformatik-Prozesse (Veranstalter: Lamprecht, Nagel)

 

WS 2010/2011 und SS 2011 (550-552)

  • PG 550: RehaWeb (Veranstalter: Krumm, Dohndorf)

  • PG 551: Excelerate - Migration betriebswirtschaftlicher Software: von Microsoft Excel-basierten Lösungen hin zu agilen serviceorientierten Architekturen (Veranstalter: Doedt, Nagel, Steffen)

  • PG 552: Drug Hunting - Navigation und visuelle Analyse im pharmakologischen Strukturraum (Veranstalter: Klein, Gutwenger, Kriege, Mutzel)

 

SS 2010 und WS 2010/2011 (546-549)

  • PG 546: CampusGuide - Ein mobiler Roboterassistent als Orientierungshilfe unter Verwendung webbasierter Services (Veranstalter: Richarz, Hennecke, Fink)

  • PG 547: Produktive Cloud Middleware (Veranstalter: Schwiegelshohn, Fölling, Grimme, Papaspyrou)

  • PG 548: Cool-IP - Configurable Toolchain for Embedded Image Processing (Veranstalter: Weichert, Timm)

  • PG 549: Cloudi - Benutzerfreundliche Erzeugung und effiziente Verwaltung von virtuellen Maschinen in Cloud-Umgebungen (Veranstalter: Yahyapour, Röblitz, Feldhaus, Wieder)

WS 2009/10 und SS 2010 (540-545)

  • PG 540: Semantic oDOBS - Erweiterung von oDOBS, einer Webanwendung für Literaturrecherche, um Features des Web 2.0 und des Semantic Web (Veranstalter: Jörges, Kubczak)

  • PG 541: Smoothed-Particle-Lab - Ein Software-System zur Modellierung und Simulation dynamischer physikalischer Systeme (Veranstalter: Müller, Fisseler, Gaspar)

  • PG 542: Stream Mining zur Intrusion Detection in verteilten Systemen (Veranstalter: Bockermann, Schowe)

  • PG 543: Galaxy Quest - Planvoll durchs Weltall (Veranstalter: Gieseke, Kramer, Vahrenhold)

  • PG 544: DoVinci - ein verteiltes Campus-Informationssystem basierend auf maßgeschneiderten virtuellen Maschinen (Veranstalter: Spinczyk, Streicher, Schirmeier)

  • PG 545: Intelligent Cowbots - Konzipierung und Implementierung eines intelligenten und kooperativen Multiagentensystems (Veranstalter: Kern-Isberner, Krümpelmann, Thimm)

 

SS 2009 und WS2009/10 (536-539)

  • PG 536: Optimierte Inferenzkontrolle für relationale Datenbanken (Veranstalter: Biskup, Tadros, Wiese)

  • PG 537: SPorTs - Semantic Portal Technologies (Veranstalter: Rehof, Sugioarto, Doedt, Kasmann)

  • PG 538: Clouds - Peerbasiertes On-Demand Computing (Veranstalter: Schwiegelshohn, Fölling, Grimme, Papaspyrou, Lepping)

  • PG 539: NextWii - Multimodale Interaktion mit Computerspielen (Veranstalter: Plötz, Fink)

 

WS 2008/09 und SS 2009 (530-535)

  • PG 530: Musterbasierte XML-Schema-Sprachen (Veranstalter: Martens, Mattick)

  • PG 531: FlyCam: Oberflächenerfassung mit ferngesteuerten kamerabestückten Flugobjekten (Veranstalter: Fiedler, Müller, Wiederkehr)

  • PG 532: Verhaltensbasierte dynamische Bewegungssteuerung (Veranstalter: Czarnetzki, Kerner, Schwiegelshohn)

  • PG 533: CoaCh Car on a Chip (Veranstalter: Schirmeier, Spincyk, Streicher)

  • PG 534: Vehicle Routing (Veranstalter: Chimani, Klein, Mutzel)

  • PG 535: Schwarmbasierte Navigation in Ballungsräumen (Veranstalter: Lehnhoff, Moritz, Wedde)

 

SS 2008 und WS 2008/09 (525-529)

  • PG 525: Entwicklung einer Aufmerksamkeitsarchitektur für einen mobilen Roboter auf der Basis von OSGi (Veranstalter: Richarz, Fink, Plötz)

  • PG 526: UbiMuC - Ubiquitous Multimedia-Community (Veranstalter: Timm, Falk)

  • PG 527: Simulation und Visualisierung von Räuber-Beute-Systemen in der Optimierung (Veranstalter: Schwiegelshohn, Grimme, Papaspyrou, Lepping)

  • PG 528: DynamicFlow - Ad-Hoc Workflows im klinischen Bereich (Veranstalter: Rehof, Doedt, Sugioarto)

  • PG 529: Spielercharaktere - Modellierung menschenähnlicher Gegenspieler in Strategiespielen mit Techniken der Computational Intelligence (Veranstalter: Beume, Naujoks, Preuß)

 

WS 2007/08 und SS 2008 (517-524)

  • PG 517: Evakuierungsprobleme (Veranstalter: Skutella/Dressler/Chimani/Klein)

  • PG 518: Verteiltes Energiemanagement/-Analyse elektrischer Ressourcen unter realen Betriebsbedingungen (RealDezent) (Veranstalter: Wedde/Lehnhoff/Rehtanz/Krause)

  • PG 519: SOS for MaTRICS - Service Orchestration System for Management Tool for Remote Intelligent Configuration of Systems (Veranstalter: Bajohr/Karusseit/Steffen)

  • PG 520: Intelligence Service - gezielte Informationen aus dem Internet (Veranstalter: Morik/Jungermann)

  • PG 521: Zweibeinige Fußball spielende Roboter - Adaptive dynamische Bewegungssteuerung und kooperative Weltmodellierung (Veranstalter: Schwiegelshohn/Czarnetzki/Kerner)

  • PG 522: AutoLab - Eine Experimentierplattform für automotive Softwareentwicklung (Veranstalter: Spinczyk/Schirmeier/Streicher)

  • PG 523: RoSi 3D - Entwicklung und praktische Realisierung von Bahnplanungsalgorithmen für industrierobotergestützte Bearbeitungsprozesse für 3D-Freiformflächen (Veranstalter: Weichert/Scheele/Schyja)

  • PG 524: RAPTOR - Room Adaptive Precisely Topologically Orienting Robot (Veranstalter: Jovanovic/Pyka)

 

SS 2007 und WS 2007/08 (510-516)

  • PG 510: D-Collide: Entwicklung einer echtzeitfähigen Kolissionsbehandlung für die physikalische Simulation in virtuellen Umgebungen (Veranstalter: Alberts/ Wawro)

  • PG 511: CI in Games (Veranstalter: Beume/ Naujoks/ Preuss)

  • PG 512: SmartCell: Clevere Algorithmen für den Cell-Prozessor (Veranstalter: Göddeke/ Gutwenger/ Mutzel/ Turek)

  • PG 513: DoPAC: Dortmund onlne Public Access Catalog (Veranstalter: Nagel)

  • PG 514: Fehlertoleranz in DPSW-basierten Umgebungen (Veranstalter: Krumm/ Pohl)

  • PG 515: XML Schema Toolkit (Veranstalter: Martens/ Wagner)

  • PG 516: A4: Advanced Automatic Analysis with Automata (Veranstalter: Rüthing/ Wagner)

 

WS 2006/07 und SS 2007 (495-509)

  • PG 495: Kontrollierte Anfrageauswertung für relationale Datenbanken (Veranstalter: Biskup/Lochner/(Weibert))

  • PG 496: V-Power - Ein Speicher-Hierarchie Profiler mit Virtex-FPGAs und PowerPCs (Veranstalter: Falk/Pyka)

  • PG 497: Software Performance Engineering mit HIT-DOQ4 - Entwicklung einer generischen XMI-Schnittstelle zur leistungsorientierten Analyse von UML-Software-Modellen (Veranstalter: Mäter; ausgefallen)

  • PG 498: 3D-LaserNav - Laserpointer-gestützte multimodale Interaktion in einer dreidimensionalen stereographischen Realität (Veranstalter: Weichert/Müller)

  • PG 499: Laufende Fußball spielende Roboter - Entwicklung einer universellen Roboter-Softwarearchitektur (Veranstalter: Schwiegelshohn/Hebbel/Nistico)

  • PG 500: Intuitive Visualisierung und interaktive Auswertung von Paretomengen (Veranstalter: Müller/Mehnen/Kersting/Michelitsch)

  • PG 501: Entwurf und Realisierung eines Werkzeugs zur rechnergestützten Erzeugung von gültigen Hyperdokumenten (Veranstalter: Mattick/Wagner; ausgefallen)

  • PG 502: STOP - Stauvermeidung durch on-line Verkehrsplanung (Veranstalter: Wedde/Lehnhoff/van Bonn)

  • PG 503: Xaver: Algoritm Engineering XXL (Veranstalter: Chimani/Klein/Gutwenger)

  • PG 504: ChemBioSpacE: Interaktive Visualisierung des chemischen Strukturraums (Veranstalter: Chimani/Klein/Gutwenger/Wetzel)

  • PG 505: Peerbasierte Computational Grids - Entwicklung und Evaluierung eines peerbasierten Scheduling-Frameworks für Computational Grids (Veranstalter: Schwiegelshohn/Schley/Papaspyrou/Lepping)

  • PG 506: Erweiterung der Sprache BPEL zur Spezifikation und Simulation von Prozessketten (Veranstalter: Buchholz/Arns; ausgefallen)

  • PG 507: LiVe: Lernen impliziter Verhaltensmodell (Veranstalter: Steffen/Rehof/Raffelt/N.N.)

  • PG 508: ProBioS - Erweiterung einer internetbasierten Tool Integration Plattform (Veranstalter: Steffen/Nagel/Kubczak; ausgefallen)

  • PG 509: POETS - Process-Oriented Enterprise Transaction Systems (Veranstalter: Rehof/Doedt/Krzysiak)

 

SS 2006 und WS 2006/07 (486-494)

  • PG 486: Untersuchung moderner randomisierter Suchheuristiken (Veranstalter: Droste/Jansen; ausgefallen)

  • PG 487: Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik (Veranstalter: Bartz-Beielstein/Naujoks/Beumel)

  • PG 488: MaTRICS Revolutions: Management Tool for Remote Intelligent Configuration of Systems (Veranstalter: Bajohr/Karusseit/Steffen)

  • PG 489: Graphaeology.NET (Veranstalter: Alberts/Wawro)

  • PG 490: Automatisiertes Management von Web-Service-Systemen (Veranstalter: Krumm/Pohl)

  • PG 491: Wissen in Multiagentensystemen (Veranstalter: Kern-Isberner/Mark)

  • PG 492: Videobasierte Detektion und Identifikation von Personen (Veranstalter: Fink/N.N.)

  • PG 493: Detecting Hidden States by Observation (Veranstalter: Steffen/Raffelt/Topnik; ausgefallen)

  • PG 494: Lightweight Process Coordination und J2EE im Kontext der Literaturdatenbank DBLP der Uni Trier (Veranstalter: Steffen/Jörges/Ley)

 

WS 2005/06 und SS 2006 (476-485)

  • PG 476: Bottleneckanalyse des (Informatik-) Studiums an der Universität Dortmund unter Einsatz des ProC/B-Simulations-Tools (Veranstalter: J. Mäter)

  • PG 477: R3D3 - Real Robo Rally: Dare Devil Druids (Veranstalter: H. Falk, R. Pyka)

  • PG 478: OGDF: An Open Graph Drawing Framework (Veranstalter: P. Mutzel, M. Chimani, C. Gutwenger, K. Klein)

  • PG 479: AAA - Automatische Analyse mit Automaten (Veranstalter: M. Müller-Olm, O. Rüthing)

  • PG 480: BugFinder: Automatische Fehlerfindung in nebenläufiger Software (Veranstalter: S. Edelkamp, T. Mehler, S. Jabbar)

  • PG 481: Test and Testing Control Platform (TTCP) (Veranstalter: B. Steffen, O. Rüthing, H. Raffelt)

  • PG 482: IKEA - Intelligentes Kommissionieren: Evolution & Adaption (Veranstalter: B. Steffen, N.N., R. Nagel)

  • PG 483: Ubi-Media - Ubiquitous Media im Home-Bereich und für E-Learning (Veranstalter: G. Kalkbrenner, B. Sirocic)

  • PG 484: 3D-AUGTRACER - Immersive dreidimensionale Visualisierung von Sprühkegeln in einer erweiterten Realität (Veranstalter: F. Weichert, H. Müller)

  • PG 485: Vierbeinige Fußball spielende Roboter (Veranstalter: U. Schwiegelshohn, I. Dahm, M. Hebbel)

 

SS 2005 und WS 2005/06 (469-475)

  • PG 469: MaTRICS II - Management Tool for Remote Intelligent Configuration of Systems (Veranstalter: Bajohr/Karusseit/Steffen)

  • PG 470: PG jETI - Electronic Tool Integration Platform (Veranstalter: Steffen/Raffelt/Nagel)

  • PG 471: Beyond Graphics - Strömungssimulation in der GPU (Veranstalter: Alberts/Becker/Göddeke)

  • PG 472: VisiRobs - Einsatz von lokalen Kameras und ressourcenbeschränkter Bildverarbeitung zur Strategieunterstützung im Roboterfußball (Veranstalter: Hildebrand/Weiss)

  • PG 473: FIPs - Konzeption und Implementierung einer Finanz Research Infothek zur intelligenten Unterstützung von Kauf-/Verkaufvorschlägen auf der Grundlage wissensbasierter Finanzinformationen (Veranstalter: Holland/Berlik)

  • PG 474: Neue Ansätze für das Gefangenendilemma (Veranstalter: Bartz-Beielstein/Schmitt)

  • PG 475: Management kooperierender Web Services (Veranstalter: Herrmann/Krumm)

 

WS 2004/05 und SS 2005 (457-468)

  • PG 457: RAMIX - Robot Construction using an ARM Platform running Linux (Veranstalter: Wagner/Wehmeyer)

  • PG 458: Konzeption und Implementierung eines Eclipse-Plugins zur dreidimensionalen Darstellung von Laufzeitinformationen für das Debugging objektorientierter Software (Veranstalter: Doberkat/Fronk/Schröder)

  • PG 459: Software Performance Engineering - Entwicklung eines Modellkonverters zur quantitativen Bewertung von Software(modellen) (Veranstalter: Mäter)

  • PG 460: BeeAdhoc: Energyefficient/Secure/Scalable Routing Framework für Adhoc Netze (Veranstalter: Farooq/Wedde)

  • PG 461: Kollaboratives Strukturieren von Multimediadaten für Peer-to-Peer Netze (Veranstalter: Morik/Wurst)

  • PG 462: Optimierungsalgorithmen für Simulationsmodelle (Veranstalter: Kemper/Tepper/Thümmler)

  • PG 463: ModPlan - Moderne Handlungsplanung (Veranstalter: Edelkamp/Jabbar/Mehler)

  • PG 464: CellTrack - Automatische Erfassung von Migrationspfaden in 3D-Zellkulturen (Veranstalter: Wawro/Weichert)

  • PG 465: EUREKA II - Entscheidungs-Unterstützung: Rollengerecht, Effizient, Kooperativ, Allgegenwärtig (Veranstalter: Bajohr/Karusseit/Steffen)

  • PG 466: Beyond KaZaA - Peer-to-Peer Systeme für mobile Endgeräte mit Bluetooth und UMTS Technologie (Veranstalter: Lambert/Lindemann/Waldhorst)

  • PG 467: Modellierung der Verteilung von Ressourcen mittels sozialer Mechanismen - Exemplarische Betrachtung eines Hochschulszenarios (Veranstalter: Lasarczyk/Preuß)

  • PG 468: Vierbeinige fußballspielende Roboter - Entwicklung eines dynamischen Weltmodells basierend auf Zuverlässigkeitsinformation und Schätzung (Veranstalter: Dahm/Hebbel/Schwiegelshohn)

 

SS 2004 und WS 2004/05 (447-456)

  • PG 447: Metaheuristiken für die mehrkriterielle Optimierung (Veranstalter: Schmitt/Bartz-Beielstein)

  • PG 448: Evaluierung von Optimierungsstrategien in verrauschten Umgebungen (Veranstalter: Beyer/Meyer-Nieberg; ausgefallen)

  • PG 449: Autonome, fußballspielende Roboter (Veranstalter: Lühning/Berlik/Hildebrand)

  • PG 450: Entwurf und Entwicklung eines Prototyps zur zustandsabhängigen Zugriffskontrolle und -rechteverwaltung (Veranstalter: Parthe/Leineweber)

  • PG 451: MaTRICS: Management Tool for Remote Intelligent Configuration of Systems (Veranstalter: Steffen/Margaria/Bajohr)

  • PG 452: GPS-Route (Veranstalter: Edelkamp/Mehler/Jabber)

  • PG 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme (Veranstalter: Krumm/Herrmann)

  • PG 454: Interaktions- und Kommunikationsanalyse in dem CSCL-System KOLUMBUS 2 (Veranstalter: Nolda (FB 12)/Kienle/Schneider)

  • PG 455: SCOUT (Veranstalter: Peters/Alberts)

  • PG 456: ViDoC: Visuelles Design optimierender Compiler (Veranstalter: Steffen/Rüthing/Raffelt)

 

WS 2003/04 und SS 2004 (433-446)

  • PG 433: POCILET - Pocket Computer Interactive Learning Object (Veranstalter: Sirocic/Wagner J.)

  • PG 434: GENUTEP - Dreidimensionale Rekonstruktion von Oberschenkel- und Unterschenkelachsen auf Basis von Fluoroskopbildern zur Positionskontrolle von Knie-Endoprothesen-Implantaten (Veranstalter: Weichert/Wawro)

  • PG 435: Simulation diskreter und kontinuierlicher Prozesse in Java (Veranstalter: Bause/Buchholz/Kemper/Tepper)

  • PG 436: Konzeption und Entwicklung eines Editors für eine inkrementelle objektorientierte Modellierung (Veranstalter: Dissmann/Veltmann)

  • PG 437: OOPCC | Object-Oriented Proof Carrying Code (Veranstalter: Padawitz/Wagner H.)

  • PG 438: Software Performance Engineering - Entwicklung eines Performance-Moduls zur leistungsorientierten Software Entwicklung (Veranstalter: Mäter)

  • PG 439: BEEHIVE: Energiesparendes Scheduling and Routing Framework (Veranstalter: Wedde/Farooq)

  • PG 440: EUREKA - Entscheidungs-Unterstützung: Rollengerecht, Effizient, Kooperativ, Allgegenwärtig (Veranstalter: Steffen/Margaria/Karusseit)

  • PG 441: concubiNet - ein verteiltes Betriebssystem für Ubiquitous Computing (Veranstalter: Schwiegelshohn/Naroska/Schramm/Platte)

  • PG 442: Virtueller Roboter: Automatische Situationsanalyse und Ressourcemanagement in einem Team von Fußballrobotern (Veranstalter: Ziegler/Dahm/Richter)

  • PG 443: Plan and Check - Integration von Handlungsplanungs- und Model-Checking Technologien (Veranstalter: Edelkamp/Mehler; ausgefallen)

  • PG 444: Konzeption und Implementierung eines Editorframeworks für Entwurfsnotationen zur dreidimensionalen Darstellung und Manipulation von Softwarestrukturen (Veranstalter: Alfert/DoberkatFronk/Schröder)

  • PG 445: KDD Cup - Wettbewerb Wissensentdeckung (Veranstalter: Morik/Scholz)

  • PG 446: Entwurf und Implementierung eines wissensbasierten Decision Support Systems zur personalisierten Unterstützung von Anfragen im Kunden Service (Veranstalter: Holland/Berlik)

 

SS 2003 und WS 2003/04 (427-432)

  • PG 427: Evolutionäre Algorithmen zwischen experimenteller und theoretischer Analyse (Veranstalter: Jansen/Wegener)

  • PG 428: Entwicklung eines Daten- und Netzwerk-Schedulings für Grid-Computing in Verbindung mit einem flexiblen Bewertungsmechanismus (Veranstalter: Schwiegelshohn/Yahyapour/Ernemann)

  • PG 429: Fuzzy 1#1 - Repräsentation und Verarbeitung unscharfen und unsicheren Wissens (Veranstalter: Lehmke/Wagner)

  • PG 430: Interaktive Entwicklung und Wartung Personalisierter Web-Applikationen (Veranstalter: Steffen/Margaria/Niese)

  • PG 431: Meta-Heuristiken: Neue Ideen für die Optimierung (Veranstalter: Beielstein/Schmitt)

  • PG 432: DEZENTEN - Ein erstes dezentrales Energiemanagement-System (Veranstalter: Wedde/Breuer/Freund)

 

WS 2002/03 und SS 2003 (420-426)

  • PG 420: RoCK - Robot Construction Kit (Veranstalter: Wagner/Wehmeyer)

  • PG 421: concubiNet - Entwicklung eines verteilten Betriebssystems für Ubiquitous Computing (Veranstalter: Schwiegelshohn/Naroska/Schramm/Platte)

  • PG 422: Entwicklung eines Java-basierten Frameworks für verteilte Netzwerk-Messungen (Veranstalter: Mäter)

  • PG 423: DeViSoR - Entwurf und Implementierung einer graphischen-interaktiven Steuerungs- und Visualisierungsumgebung für numerische Simulationssysteme (Veranstalter: Ayasse/Becker)

  • PG 424: SAADI - Integrierter Ansatz zur Entwicklung von adaptiven, rekonfigurierbaren Schedulern (Veranstalter: Wedde/Farooq/Lischka)

  • PG 425: Lernende autonome Fußballroboter (Veranstalter: Riedmiller/Merke/Lauer)

  • PG 426: Sony Legged League: Entwicklung von verteilten Algorithmen zur effizienten Kontrolle von Autonomen Fußballrobotern (Veranstalter: Ziegler/Dahm/Richter)

 

SS 2002 und WS 2002/03 (404-419)

  • PG 404: MELODY TRIM (TRANSAKTIONSMANAGEMENT IN MELODY) Objekt-orientiertes Transaktionsmanagement in verteilten Echtzeitsystemen für sicherheitskritische Anwendungen (Veranstalter: Wedde/Böhm; ausgefallen)

  • PG 405: Simulation diskreter und kontinuierlicher Prozesse in Java (Veranstalter: Bause/Kemper/Arns; ausgefallen)

  • PG 406: ADOTSI - Aspect-Oriented Design Of Test-Suites for the Internet (Veranstalter: Steffen/Niese/Margaria; ausgefallen)

  • PG 407: Enwicklung eines Java-basierten Frameworks für verteilte Netzwerk-Leistungs-Management-Anwendungen (Veranstalter: Mäter; ausgefallen)

  • PG 408: Vasari: Wissensextraktion und -fusion am Beispiel eines Kunst-Informationssystems (Veranstalter: Fuhr/Gövert)

  • PG 409: Entwicklung von ortsbasierten Diensten für UMTS-Mobilfunkgeräte (Veranstalter: Gruhn/Hülder)

  • PG 410: Entwurf und Implementierung eines generischen ODMG-Wrappers für Oracle-Datenbanken (Veranstalter: Altenschmidt/Menzel; ausgefallen)

  • PG 411: Konzeption und Entwicklung eines E-Bill-Presentment Systems (EBP-System) (Veranstalter: Gruhn/Wellen)

  • PG 412: Korrekte dreidimensionale Visualisierung von Blutgefäßen durch Matching von intravaskulären Ultraschall- und biplanaren Angiographiedaten (Veranstalter: Weichert/Wawro)

  • PG 413: LightWorld II: Entwurf und Implementierung eines verteilten Basissystems für immersive virtuelle Umgebungen (Veranstalter: Alberts/Surmann)

  • PG 414: Beyond Gnutella: Skalierbare Suchdienste für mobile Ad Hoc Netze (Veranstalter: Lindemann/Klemm/Welz)

  • PG 415: Konzeption und Implementierung eines digitalen und hypermedialen Cockpits für Automobile (HyCoP) (Veranstalter: Alfert/Doberkat/Fronk/Veltmann)

  • PG 416: Autonome, fußballspielende Roboter (Veranstalter: Jesse/Hildebrand)

  • PG 417: CI-unterstützte Restauration von Audio-Daten (Veranstalter: Berlik/Lühning; ausgefallen)

  • PG 418: Realisierung eines Wissensmanagement-Portals für das Projektmanagement (Projektmanagement-Portal) (Veranstalter: Holland/Riedemann; ausgefallen)

  • PG 419: Mehrzieloptimierung mittels evolutionärer Algorithmen (MOEA): Entwurf und Implementation einer Optimierungsumgebung für evolutionäre Algorithmen bei mehrfacher Zielsetzung (Veranstalter: Beielstein/Schmitt)

 

WS 2001/02 und SS 2002 (391-403)

  • PG 391: NetFire - Entwicklung eines CD-Brenners mit Netzwerkschnittstelle (Veranstalter: Wagner/Falk)

  • PG 392: Entwurf und Implementierung eines Help Desk Systems zur halbautomatischen Beantwortung von Anfragen für den Einsatz im Kunden-Service und Support (eCRM) (Veranstalter: Th. Biskup/Presser)

  • PG 393: Simulation diskreter und kontinuierlicher Prozesse in Java (Veranstalter: Bause/Kemper/ Arns; ausgefallen)

  • PG 394: Dokumentation der verteilten Geschäftsprozesse im FBI und Umsetzung von Teilen dieser Prozesse im Rahmen eines FBI-Intranets basierend auf WAP- und Java-Technologie (Veranstalter: Gruhn/Beydeda)

  • PG 395: Messung, Monitoring, Management und Modellierung von Rechnernetzen (Veranstalter: Mäter; ausgefallen)

  • PG 396: Dragon Slayer Flyer: Effiziente Schreiboperationen auf verteilte Filekopien für multimediale Anwendungen (Veranstalter: Wedde/Siepmann/Lischka; ausgefallen)

  • PG 397: Realisierung einer intelligenten und skalierbaren Internet Suchmaschine (Veranstalter: Lindemann/Welz/Waldhorst; ausgefallen)

  • PG 398: VISIONWORLD - Computersehensbasierte Interaktion mit immersiven virtuellen Welten (Veranstalter: Brockmann/Leubner)

  • PG 399: Entwicklung einer Management-Infrastruktur für Meta-Computing (Veranstalter: Schwiegelshohn/Yahyapour/Ernemann)

  • PG 400: Schallemissionsanalyse zur Klassifikation von Betriebszuständen (Veranstalter: Berlik/Dilling/Hildebrand; ausgefallen)

  • PG 401: Sony Legged League: Enwurf und Realisierung einer modularen hierarchischen Kontrollarchitektur für fußballspielende AIBO Roboter (Veranstalter: Ziegler/Dahm)

  • PG 402: Wissensmanagement (Veranstalter: Morik/Haustein)

  • PG 403: Lernumgebung für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht (Veranstalter: Brinda/Humbert)

 

SS 2001 und WS 2001/02 (379-390)

  • PG 379: Entwicklung einer Umgebung zum Erlernen von und zum Experimentieren mit Techniken objektorientierter Modellierung im Informatikunterricht (Veranstalter: Brinda/ Weigend; ausgefallen)

  • PG 380: Netzwerkmanagement für verteilte Organisationseinheiten - am Beispiel der Kreispolizeibehörde Unna (Veranstalter: Mäter; ausgefallen)

  • PG 381: PADDLE Personal Adaptive Digital Library Environment (Veranstalter: Fuhr/Gövert/Klas)

  • PG 382: Realisierung einer intelligenten und skalierbaren Internet Suchmaschine (Veranstalter: Lindemann/ Welz; ausgefallen)

  • PG 383: LightWorld - Entwurf und Implementierung eines verteilten Basissystems für immersive virtuelle Umgebungen (Veranstalter: Keune/ Wawro)

  • PG 384: Entwurf und Implementierung eines Strategiemoduls für autonome, kooperierende Roboter (Veranstalter: Reuter/ Liebermann)

  • PG 385: Entwicklung eines multimedialen Lehr- und Lernsystems für Entwurfsmuster (Veranstalter: Alfert/ Fronk/ Kopka; ausgefallen)

  • PG 386: Komponentenbasierte Entwicklung eines Electronic-Submission-Werkzeugs mit JavaBeans und Enterprise JavaBeans (Veranstalter: Gruhn/ Wellen/ Peters)

  • PG 387: ADOTS Aspect-Oriented Design Of Test-Suites (Veranstalter: Steffen/ Margaria/ Ruething; ausgefallen)

  • PG 388: Ein Testbed für Web Caching und Replikation (Veranstalter: Lindemann/ Klemm/ Waldhorst; ausgefallen)

  • PG 389: Dragon Slayer Flyer: Effiziente Schreiboperationen auf verteilte Filekopien für multimediale Anwendungen (Veranstalter: Wedde/ Siepmann/ Lischka; ausgefallen)

  • PG 390: Management von Enterprise Java basierten e-Commerce-Systemen (Veranstalter: Krumm/ NN)

 

WS 2000/01 und SS 2001(367-378)

  • PG 367: Handy: Low Power Optimierung eines Mobiltelefons (Veranstalter: Steinke, Wehmeyer; ausgefallen)

  • PG 368: SIGEL: Entwicklung eines Simulators zur Visualisierung von GP-evolvierten Steuerungen für beliebige Laufroboter-Architekturen (Veranstalter: Busch, Ziegler)

  • PG 369: Rechnergestützte Planung von Nahverkehrsnetzen (Veranstalter: Beilner, Kemper, Völker)

  • PG 370: SquidExpress - Realisierung eines innovativen Web Proxy Cache Servers (Veranstalter: Lindemann, Lohmann, Waldhorst; ausgefallen)

  • PG 371: Konzeption und prototypische Implementierung einer Konzeptionskomponente für die Entwicklung multimedialer Lehr- und Lernsysteme (Veranstalter: Kopka, Doberkat; ausgefallen)

  • PG 372: Persönliche Agenten für digitale Bibliotheken (Veranstalter: Fuhr, Gövert; ausgefallen)

  • PG 373: Konzeption und Entwicklung eines Werkzeugs für das Testen komponentenbasierter Software bestehend aus Enterprise JavaBeans (Veranstalter: Gruhn, Beydeda; ausgefallen)

  • PG 374: Entwicklung eines Internet-Filters zur restriktiven Unterdrückung der Anzeige von Inhalten die für jüngere Teilnehmer im Kindes- und Jugendalter ungeeignet sind (Veranstalter: Heider, Dilling)

  • PG 375: Entwurf und Implementierung eines eShops (Veranstalter: Hildebrand, Presser)

  • PG 376: MPlay3 - Entwicklung eines portablen MP3-Players mit extrem langer Spielzeit (Veranstalter: Falk, Wagner, J.)

  • PG 377: MedMiner - Maschinelles Lernen in der Intensivmedizin (Veranstalter: Klinkenberg, Rüping)

  • PG 378: Ein eBusiness-Szenario: Intelligente Kataloge für die chemische Industrie (Veranstalter: Reusch, Hiltner; ausgefallen)

 

SS2000 und WS 2000/01 (355-366)

  • PG 355: Process Landscaping: Referenzmodelle für objektorientierte und komponentenbasierte Software-Entwicklungsprozesse (Veranstalter: Gruhn,Wellen)

  • PG 356: Webbasierte kollaborative Lernumgebung - EDO Workspace (Veranstalter: Th. Herrmann, Misch, Hüvelmeyer)

  • PG 357: Zugriffsprotokolle für Mobilfunknetze der dritten Generation (Veranstalter: Lindemann, Thümmler)

  • PG 358: Methodik der Planung von Rechensystemen: Analyse und Netzwerkplanung für verteilte Organisationseinheiten - am Beispiel der Kreispolizeibehörde Unna (Veranstalter: Mäter)

  • PG 359: Ein effizienter Virtual-Reality-Modellierungskern zur Generierung von Sweep-Volumina aus mehrachsigen Werkzeugbewegungen (SWEEPCAD) (Veranstalter: Bollweg, Zabel, Damm; ausgefallen)

  • PG 360: OOXperiments - Experimente zur Wartbarkeit objektorientierter Software (Veranstalter: Dissmann, Veltmann, Sobottka; ausgefallen)

  • PG 361: Dragon Slayer Sword: Sichere Übertragung von Objekten in großen Intranetzen (Veranstalter: Wedde, Lischka, Siepmann)

  • PG 362: Roboterfußball - Bildverarbeitung, Pfadplanung und Robotersteuerung (Veranstalter: Reuter, Wittner)

  • PG 363: Strategie-orientiertes Spiel von Fußball-Robotern (Veranstalter: Presser, Wagner; ausgefallen)

  • PG 364: Entwicklung eines Bildanalysewerkzeuges für die Auswertung von Biopsien unter Zuhilfenahme von Methoden der Comp. Intelligence (Veranstalter: Reusch, Hiltner, Fathi; ausgefallen)

  • PG 365: Optische Qualitäts­sicherung von Schweißverbindungen (Veranstalter: Reusch, Hildebrand; ausgefallen)

  • PG 366: Ein mediiertes Informationssystem für die UNIX-System- und Rechnernetzadministration (Veranstalter: Altenschmidt, Menzel)

WS 1999/00 und SS 2000 (347-354)

  • PG 347: Innovative Realisierung eines Web Proxy Servers (Veranstalter: Lindemann, Reuys; abgesagt)

  • PG 348: Evolution von GP-Agenten mit Schachwissen und deren Integration in ein Computerschachsystem (Veranstalter: Busch, Kantschik)

  • PG 349: Entwicklung und Evaluierung von Anwendungen in Aktiven Realzeit-Datenbanken (ARTDB) (Veranstalter: Wedde, Freund; ausgefallen)

  • PG 350: Implementation und Analyse von Vorhersagemethoden für den Finanzmarkt (Veranstalter: Fischer, Lefmann)

  • PG 351: Konzeption, Entwicklung eines Electronic-Commerce-Portals (Veranstalter: Gruhn, Schöpe, Wellen)

  • PG 352: ViDoC Visuelles Design optimierender Compiler (Veranstalter: Steffen, Knoop, Rüthing, Koschützki; ausgefallen)

  • PG 353: XDE-eXtensible Development Environment - Adaptierung einer verteilten Hypermedia-Entwickluns-Umgebung für die Definition und Verwendung von XML-Instanzen (Veranstalter: Alfert, Doberkat, Fronk; ausgefallen)

  • PG 354: AirBag: Entwicklung einer Airbagsteuerung (Veranstalter: Falk/Steinke)

 

SS 1999 und WS 1999/00 (335-346)

  • PG 335: ViDoC Visuelles Design optimierender Compiler (Veranstalter: Steffen/ Rüthing/ Koschützki; ausgefallen)

  • PG 336: Methodik der Planung von Rechensystemen für (verteilte) Organisationseinheiten - am Beispiel der Kreispolizeibehörde Unna (Veranstalter: Mäter)

  • PG 337: Bewertungsverfahren für den kosteneffektiven Betrieb multimedialer Hochgeschwindigkeitsnetze (Veranstalter: Lindemann/ Reuys; ausgefallen)

  • PG 338: Web-basiertes Sicherheitsmanagement vernetzter Systeme (Veranstalter: Krumm/ Herrmann)

  • PG 339: CEEP: Compiler Entwurf für eingebettete Prozessoren (Veranstalter: Bashford/ Lorenz; ausgefallen)

  • PG 340: Better than the Bavarians - Fussball spielende kooperative Multiagentensysteme (Veranstalter: Hildebrand/ Reusch/ Wittner/ Wagner)

  • PG 341: Intelligente Agenten für digitale Bibliotheken (Veranstalter: Fuhr/ Gövert)

  • PG 342: Bewertung von Geschäftsprozessen in Mobilfunkanwendungen (Veranstalter: Gruhn/ Peters/ Lindemann; ausgefallen)

  • PG 343: WebBots - Intelligent Internet Softbots (Veranstalter: Klinkenberg/ Joachims)

  • PG 344: Beweissuche in nichtklassischen Logiken (Veranstalter: Wagner; ausgefallen)

  • PG 345: Body Talk - Multimediale Präsentation durch computersehenbasierte Navigation (Veranstalter: Deponte/ Schröter)

  • PG 346: Entwicklung und Evaluierung von Anwendungen in Aktiven Realzeit-Datenbanken (ARTDB) (Veranstalter: Wedde/ Klein/ Freund; ausgefallen)

 

WS 1998/99 und SS 1999 (323-334)

  • PG 323: Entwurf und Realisierung eines Frameworks zur Analyse des transienten Verhaltens von Simulationsmodellen unter Einsatz eines verteilten/parallelen Simulationskonzeptes (Veranstalter: Mäter; ausgefallen)

  • PG 324: Modellierung von Spanbildungsprozessen mit Genetischem Programmieren und Zellularautomaten (Veranstalter: Keller/ Mehnen)

  • PG 325: Parallele Implementierung numerischer Verfahren für ein Netzwerk von Workstations (Veranstalter: Lindemann/ Thümmler)

  • PG 326: Konzeption und prototypische Implementierung einer verteilten Hypermedia-Entwicklungs-Umgebung (Veranstalter: Alfert/ Doberkat/ Fronk)

  • PG 327: Webbasierter Modelleditor für SeeMe (Sozioorientierte Semistrukturierte Modellierungsmethode) (Veranstalter: Herrmann/ Hoffmann/ Loser)

  • PG 328: Rechnergestützte Beschreibung und Analyse logistischer Systeme (Veranstalter: Beilner/ van Almsick/ Kemper)

  • PG 329: Generierung von Schemaplänen mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (Veranstalter: Reusch/ Jesse/ Hildebrand)

  • PG 330: Strukturoptimierung verfahrenstechnischer Anlagen mit Hilfe von evolutionären Algorithmen (Veranstalter: Reusch/ Dierkes/ Bos; ausgefallen)

  • PG 331: Entwicklung eines wissensgesteuerten Bildverarbeitungssystems zur Erkennung von pathologischen Strukturen in radiologischen Bilddaten (Veranstalter: Hiltner/ Fathi/ Reusch)

  • PG 332: ViDoC Visuelles Design optimierender Compiler (Veranstalter: Steffen/ Rüthing/ Koschützki; ausgefallen)

  • PG 333: Intelligente Benutzer-Agenten in digitalen Bibliotheken (Veranstalter: Fuhr/ Rölleke; ausgefallen)

  • PG 334: ViVA - Entwicklung eines grafischen Editors zu einer gegebenen objektorientierten Programmiersprache zwecks der visuellen Entwicklung verteilter Automatisierungssysteme (Veranstalter: Dittrich/ Wittner; ausgefallen)

 

SS 1998 und WS 1998/99 (313-322)

  • PG 313: ImmPress: Ein Integriertes Mulitmediales Präsentationswerkzeug (Veranstalter: Deponte/ Mencl)

  • PG 314: Entwurf und Entwicklung eines Meßmonitors (in JAVA) für Leistungsbewertung im Internet - am Beispiel eines Web-Servers (Veranstalter: Mäter; ausgefallen)

  • PG 315: Electronic Commerce in der Versicherungsbranche - beispielhafte Unterstützung verteilter Geschäftsprozesse (Veranstalter: Gruhn, Wellen, Kampmann)

  • PG 316: Ein objektorientierte Mediator für Multimedia-Systeme (Veranstalter: Karabulut/Flegel/Freitag)

  • PG 317: Agentenbasiertes Multimedia-Retrieval im WWW (Veranstalter: Fuhr/Rölleke; ausgefallen)

  • PG 318: Einbettung eines Geographischen Informationssystems in das Internet (Veranstalter: Reusch/ Jesse/ Hildebrand)

  • PG 319: NetCambio: Internet-basiertes multimediales Lern-, Ausbildungs- und Entwurfssystem für den Mikroelektronik-Entwurf (Veranstalter: Reusch/ Dilling/ Migas/ Hahn; ausgefallen)

  • PG 320: Simulation in the Large (Veranstalter: Beilner/ Lübeck/ Wagenix; ausgefallen)

  • PG 321: Strukturorientierte Browserergänzung für das WWW (Veranstalter: Dittrich/ Westbomke; ausgefallen)

  • PG 322: 2#2 - workflow im world-wide-web - Kern eines www-basierten Workflow-Management-Systems (Veranstalter: Decker/Krüger)

 

WS 1997/98 und SS 1998 (304-312)

  • PG 304: Flächenrekonstruktion mit Genetischem Programmieren (Veranstalter: Keller/ Mehnen)

  • PG 305: Entwicklung eines wissensgesteuerten Bildverarbeitungssystems zur Erkennung von pathologischen Strukturen in medizinischen Bilddaten (Veranstalter: Reusch/ Fathi/ Hiltner)

  • PG 306: Parallelisierung ereignisorientierter Simulationen auf Shared-Memory-Multiprozessoren (Veranstalter: Mäter (ausgefallen))

  • PG 307: Wissenbereitstellung und -nutzung auf elektronischer Basis zur Verbesserung der Informations-Infrastruktur in Forschung und Lehre (Veranstalter: Oberthür/ Reusch/ Riedemann)

  • PG 308: Entwicklung eines Netzwerkprotokolls und eines Betriebssystems für dezentrale intelligente Automatisierungssysteme (Veranstalter: Wittner/ Bos)

  • PG 309: GUI-Entwicklung in JAVA am Beispiel einer Modellierungsumgebung für Petri-Netze (Veranstalter: Buchholz/ Kemper)

  • PG 310: JAM: Entwicklung und Hardware-Realisierung einer Java-Abstract-Machine (Veranstalter: Bashford/ Landwehr/ Niemannn)

  • PG 311: Workflow im world-wide-web: Kern eines www-basierten Workflow-Management-Systems (Veranstalter: Decker/ Krüger; ausgefallen)

  • PG 312: ISPA: Internet Service Profile-Based Adaption (Veranstalter: Braun/ Kelb)

 

SS 1997 und WS 1997/98 (296-303)

  • PG 296: ACIT - Animation von Verfahren und Konzepten der Computergrafik im Internet (Veranstalter: Garmann/ Mencl)

  • PG 297: Entwurf allgemeiner Problemrepräsentationen für evolutionäre Algorithmen (Veranstalter: Mandischer/ Kursawe)

  • PG 298: Beschreibung, Visualisierung und Bewertung von Prozessmodellen für einen Einsatz in HIT-Leistungsmodellen (Veranstalter: Mäter; ausgefallen)

  • PG 299: Vom Modelleditor zur integrierten Experimentierumgebung (Veranstalter: Lübeck/ van Almsick)

  • PG 300: Entwicklung eines Werkzeugs zur logistikbasierten Standortplanung auf der Entwicklungsplattform eines geographischen Informationssystems (Veranstalter: Reusch/ Jesse/ Hildebrand)

  • PG 301: KOLIBRI - Kooperatives Lernen mittels Internet-basierter Informationstechniken (Veranstalter: Dierkes/ Oberthür/ Westbomke)

  • PG 302: Verarbeitung unscharfen Wissens am Beispiel der Anatomie: Wissensrepräsentation und Inferenzmechanismen (Veranstalter: Lehmke/ Wagner/ Tresp; ausgefallen)

  • PG 303: Entwurf und Entwicklung eines Entwurfswerkzeuges für föderierte Datenbanksysteme (Veranstalter: Menzel/ Polle)

 

WS 1996/97 und SS 1997 (289-295)

  • PG 289: Browsing und Retrieval von Bild- und Video-Daten (Veranstalter: Fuhr/ Rölleke)

  • PG 290: FOKIS: Föderiertes Objektorientiertes Krankenhausinformationssystem (Veranstalter: Hasselbring/ Alfert)

  • PG 291: ParalleleVerfahren zur Lösung großer linearer Gleichungssysteme (Veranstalter: Buchholz/ Kemper)

  • PG 292: AHELP:(Automatic Home Emergency Call Prompter); Optischer Sensor zur Erkennung von medizinischen Notfällen im Wohnbereich (Veranstalter: Kohler/ Wittner)

  • PG 293: Entwurf und Realisierung eines Fuzzy-Coprozessors auf der Basis von FPGAs und digitalen Signalprozessoren (Veranstalter: Bashford/ Landwehr/ Niemannn)

  • PG 294: Ein Baukasten für die Analyse und Modellierung von Bildobjekten aufgrund unscharfen Wissens (BAMBUS) (Veranstalter: Hiltner/ Jäger/ Temme/ Fathi)

  • PG 295: Verteiltes, hierarchisches Netzmanagementsystem (Veranstalter: Peter/ Sokolies)

 

SS 1996 und WS 1996/97 (282-288)

  • PG 282: Animation von Leistungsmodellen (Veranstalter: Mäter)

  • PG 283: Entwicklung der Netzwerk- und Steuer-Software eines autonomen Roboters (Veranstalter: Krumm/ Mester)

  • PG 284: SurfCAD** - Ein CAD-System zur Flächenmodifikation (Veranstalter: Mencl/ Garman)

  • PG 285: Algorithmische Lernstrategien als Werkzeug für kombinatorische Optimierung (Veranstalter: Simon/ Birkendorf)

  • PG 286: 'Baustein' zur Konzeption und sozialorientierten Bewertung multimedialer Anwendungen (Konmedia) (Veranstalter: Herrmann/ Just)

  • PG 287: Eine intelligente Mensch-Maschine Schnittstelle für benutzerdefinierte WWW-Dienste (Veranstalter: Dierkes/ Temme, A./ Temme, K.-H.)

  • PG 288: Erweiterung von SyWorm - System für Workflow-Management (Veranstalter: Decker/ Krüger)

 

WS 1995/96 und SS 1996 (269-281)

  • PG 269: AIR - Eine Umgebung zur Verwaltung verknüpfter Informationen (Veranstalter: Dissmann)

  • PG 270: Erstellung eines Programmpaketes zur Verifikation von sequentiellen Schaltkreisen mit OBDDs (Veranstalter: Löbbing/ Sieling; ausgefallen)

  • PG 271: Indexierung und Retrieval von Video-Daten (Veranstalter: Fuhr/ Pfeifer)

  • PG 272: Realisierung und Anwendung eines Genetic-Programming/ Artificial-Life.Systems (Veranstalter: Banzhaf/ Keller)

  • PG 273: Modeller's Workbench X - Entwurf und Entwicklung von Bausteinen für eine graphikgestützte Modellentwicklungsumgebung (Veranstalter: Mäter; ausgefallen)

  • PG 274: Analyse unscharfer Regelbasen und ihre Adaption II/AURORA) (Veranstalter: Temme, K.H./ Temme, A./ Vojdani; ausgefallen)

  • PG 275: Approximationsalgorithmen und Optimierungsprobleme (Veranstalter: Fischer/ Lefmann)

  • PG 276: Simulation von Petri-Netz-Modellen (Veranstalter: Bause/ Kemper)

  • PG 277: Ein ergonomisches Dialogsystem zur Steuerung von technischen Systemen in Wohnbereichen mittels Gestenerkennung (Veranstalter: Kohler/ Wittner)

  • PG 278: Hierarchisches Netzwerkmangement für heterogene lokale Netze (Veranstalter: Peter/ Sokolies)

  • PG 279: Ein Generator zur Erzeugung graphischer Benutzeroberflächen für graphbasierte Modelleditoren (Veranstalter: Lübeck/ van Almsick)

  • PG 280: Entwurf eines Chips zur Konturerkennung in der digitalen Bildverarbeitung (Veranstalter: Leupers/ Markhoff/ Marwedel; ausgefallen)

  • PG 281: Anfragen mit unscharfem Gehalt in medizinischen Tutoringsystemen (Veranstalter: Fathi/ Hiltner/ Tresp)

 

SS 1995 und WS 1995/96 (259-268)

  • PG 259: HyperDoll-V: Ein Hypermediasystem zur verteilten Bearbeitung von Hyperdokumenten (Veranstalter: Dittrich/ Tochtermann)

  • PG 260: Entwurf und Realisierung eines Hardwaresystems zur Berechnung verdeckter Flächen in der Echtzeitbearbeitung (Veranstalter: Landwehr/ Harking)

  • PG 261: Ein Generator für graphische Benutzeroberflächen zur Spezifikation und Animation von Leistungsbewertungsmodellen (Veranstalter: Lübeck/ van Almsick; ausgefallen)

  • PG 262: MoCaRT++ - ein objektorientiertes Programmsystem für Monte-Carlo-Bildsynthese (Veranstalter: Mencl/ Garmann)

  • PG 263: Spezifikation eines Systems zum Behandlungsmangement im Krankenhaus (Veranstalter: Doberkat/ Franke/ Sobotta)

  • PG 264: Graphisch animierte Prozeßkonfigurierung für Entwurfswerkzeuge der Mikroelektronik (KOMET - Konfigurierungswerkzeug für Mikromechanik-Technologien (Veranstalter: Brück/ Hahn)

  • PG 265: SyWord - System für Workflow-Management (Veranstalter: Decker/ Krüger)

  • PG 266: Entwurf und entwicklung einer automatischen Entscheidungsplanung (Veranstalter: Bertram/ Hofmeister/ Krause)

  • PG 267: Partionierung von Algorithmen in Hardware- und Software-Komponenten (PARTY) (Veranstalter: Leupers/ Niemann; ausgefallen)

  • PG 268: Next-Event-Simulation in adaptiven, verläßlichen verteilten Realzeitsystemen (mission critical systems oder funktionskritische Systeme) (Veranstalter: Wedde/ Eiss/ Lind)

 

WS 1994/95 und SS 1995 (251-258)

  • PG 251: Zeitbehaftete Prozeßalgebren - eine Modellwelt zur Analyse nebenläufiger Systeme unter funktionalen und quantitativen Gesichtspunkten (Veranstalter: Buchholz/ Kemper)

  • PG 252: Effiziente Kombination von Fehlertoleranzverfahren (Veranstalter: Grans/ Leu/ Masum)

  • PG 253: Verteilte graphische Oberfläche für interaktive Steuerung direkter (paralleler) Suchverfahren zur Optimierung (Veranstalter: Mandischer/ Schwefel)

  • PG 254: Implementierung, Optimierung und experimentelle Bewertung von sequentiellen und parallelen Hashverfahren (Veranstalter: Dietzfelbinger/ Hühne/ Wegner(ricki))

  • PG 255: VerSE: Versions- und Konfigurationsverwaltung in einer integrierten Software-Entwicklungsumgebung (Veranstalter: Neumann/ Sachweh; ausgefallen)

  • PG 256: Simulation von Verkehrssystemen am Beispiel der H-Bahn der UNIDO - Bewertung von Simulationswerkzeugen (Veranstalter: Mäter)

  • PG 257: Analyse unscharfer Regelbasen und ihre Adaption (AURA) (Veranstalter: Temme/ Vojdani)

  • PG 258: Ein probabilistisches deduktives DBMS für Hypermedia-Anwendungen (Veranstalter: Pfeifer/ Rölleke)

 

SS 1994 und WS 1994/95 (240-250)

  • PG 240: Scotland Yard - Evaluation und Entwurf von Werkzeugen für eine Entwicklungsumgebung zum Software Prototyping (Veranstalter: Doberkat/ Hasselbring/ Pahl)

  • PG 241: Entwurf eines eingebetteten mikroelektronischen Systems und Bewertung der dabei eingesetzten Werkzeuge (Veranstalter: Reusch/ Dettmer/ Wittner)

  • PG 242: Theorembeweisen in nichtklassischen Logiken mit einem generischem Theorembeweiser (Veranstalter: Weber/ Bell)

  • PG 243: SPEISE - Speichersynthese mit constraint logic programming (Veranstalter: Beckmann/ Herrmann)

  • PG 244: Baer - Bauteilersetzung in IC-Maskenlayouts (Veranstalter: Migas/ Ladage)

  • PG 245: DigAudi - Digitale Audiosignalverarbeitung mit FPGAs (Veranstalter: Harking/ Marwedel)

  • PG 246: Systeme und Methoden menschengerechter Vorgangsmodellierung (Veranstalter: Herrmann/ N.N.)

  • PG 247: Visueller Mensch-Rechner Dialog (Veranstalter: Kohler/ Stark)

  • PG 248: Vorgangsverwaltung in Office-Systemen - Erweiterung einer Prototypimplementierung (Veranstalter: Decker/ Krüger)

  • PG 249: EREMIT - Entwurfsregelprüfung für die Mikroelektronik (Veranstalter: Brück/ Hahn (nicht genehmigt))

  • PG 250: Methodisches Vorgehen bei der Multimedia-Anwendungsentwicklung am Beispiel eines POI-Terminals für den LS Informatik 1 (Veranstalter: Reusch/ Poswig/ Durand (nicht genehmigt))

 

WS 1993/94 und SS 1994 (232-239)

  • PG 232: ENIGMA - Entwurf und Implementierung eines Mikroprozessors auf FPGA-Basis (Veranstalter: Landwehr/ Leupers)

  • PG 233: Sprachschnittstelle für ein OODBMS (Veranstalter: Fuhr/ Pfeifer)

  • PG 234: Verwendung algebraischer Methoden zur Lösung spezieller linearer Gleichungssysteme (Veranstalter: Kemper/ Knaup)

  • PG 235: Objektorientierte Modellierung der Planung, Konstruktion und Optimierung von Tragwerken (Veranstalter: Beyer/ Kolender)

  • PG 236: Büroautomatisierung - Rechnergestützte Selbstverwaltung im FBI (Veranstalter: Mäter)

  • PG 237: Entwicklung eines Animators für Coloured Petri-Systeme in nicht-hierarchischer Darstellung (Veranstalter: Dittrich/ Tochtermann)

  • PG 238: Eine objektorientierte Optimierungsumgebung (Veranstalter: Hammel/ Kursawe)

  • PG 239: Projekt "Ampelsteuerung mit Statemate" (Veranstalter: Riedemann/ (Amer))

 

SS 1993 und WS 1993/94 (220-231)

  • PG 220: Test von Fehlertoleranz-Protokollen durch Fehlerinjektion (Veranstalter: Echtle/ Leu)

  • PG 221: Entwurf und Implementierung einer Datentransformationsstufe für das Programmanimationssystem PASTIS (Veranstalter: Pietrek/ Ruprecht)

  • PG 222: Prototypingsystem für deklarative Programme (Veranstalter: Hallmann/ Padawitz)

  • PG 223: Ein wissensbasiertes Fuzzy-System zur Bildverarbeitung in der Hirnforschung (Veranstalter: Fathi/ Temme)

  • PG 224: Anwendung von Lernalgorithmen für Zeitreihenanalysen und Vorhersagemodule (Veranstalter: Fischer/ Höffgen)

  • PG 225: Audiovisuelle Animation von verteilten Algorithmen und Kommunikationsprotokollen (Veranstalter: Herrmann, P./ Mester)

  • PG 226: Entwurf und Realisierung einer graphischen Benutzerschnittstelle zur hierarchischen Spezifikation von Modellen dynamischer Systeme (Veranstalter: Beilner/ Buchholz)

  • PG 227: Visualisierung paralleler Evolutionärer Algorithmen (Veranstalter: Hoffmeister/ Sprave)

  • PG 228: Erzeugung von direkt ausführbaren Spezifikationen von Schaltungsbeschreibungen aus einer HWBS (Veranstalter: Bieker/ Harking (ausgefallen))

  • PG 229: Entwicklung eines wissensbasierten Entscheidungsunterstützungssystems auf Basis von Fuzzy Logik (Veranstalter: Felix/ Reusch/ Vojdani)

  • PG 230: Anakom - Ein Kompaktierungssystem für analoge Schaltungslayouts (Veranstalter: Ladage/ Migas)

  • PG 231: Vorgangsverwaltung in Office-Systemen - Erweiterung eines objektorientierten Datenmanagements auf der Basis einer Prototypimplementierung (Veranstalter: Decker/ Krüger)

 

WS 1992/93 und SS 1993 (212-219)

  • PG 212: CASSY.2: Weiterentwicklung eines Simulationssystems (Veranstalter: Moraga/ Meyer zu Bexten)

  • PG 213: Transformation von Last und Leistung in hierarchischen Rechensystemmodellen zur Leistungsbewertung (Veranstalter: Mäter/ (Sczittnick))

  • PG 214: Beschreibung und Simulation von FUZZY-Logik auf der Basis von VHDL (Veranstalter: Dettmer/ Ohsendoth-Haas)

  • PG 215: Genesis: Generierung syntaxgesteuerter integrierter Software-Entwicklungswerkzeuge (Veranstalter: Emmerich/ Leppek)

  • PG 216: Erstellung eines Programmpakets fuer den Umgang mit binary decision diagrams (BDDs) (Veranstalter: Wegener/ Bollig/ Sieling)

  • PG 217: MARMOR: Mikroarchitektur-Synthese mit Hilfe von Methoden des Operations Research (Veranstalter: Marwedel/ Markof)

  • PG 218: DoLL: Entwicklung eines Hypermedia-Systems zur Gestaltung und Präsentation von Unterrichtseinheiten (Veranstalter: Dittrich/ Tochtermann)

  • PG 219: WUNDER - Werkzeugunterstützte Validation regelbasierter Prozessmodelle (Veranstalter: Junkermann/ Schäfer)

 

SS 1992 und WS 1992/93 (204-211)

  • PG 204: Architektur von Information-Retrieval-Systemen (Veranstalter: Fuhr/ Pfeifer)

  • PG 205: Systematische Analyse von Lernsystemen (Veranstalter: Morik/ Rieger)

  • PG 206: Bisam - ein Schaltungsextraktor für BiCMOS-Schaltungen (Veranstalter: Hahn/ Ladage)

  • PG 207: Automatische Generierung von Prototypen verteilter Anwendungen (Veranstalter: Herrmann/ Mester)

  • PG 208: Rechnergestützte Administration heterogener Netze (Veranstalter: Bormann/ Wiesenfelder)

  • PG 209: Fuzzy Control - Theorie und Praxis des Steuerns und Regelns mit Fuzzy Logik (Veranstalter: Felix/ Migas/ Reusch)

  • PG 210: Ein Fuzzy Expertensystem zur Maschinenparameterbestimmung (Veranstalter: Fathi/ Temme)

  • PG 211: Vorgangsverwaltung in Office-Systemen - Entwurf und Implementierung eines objektorientierten Datenmanagement für C++ auf Basis eines relationalen Datenbank-Systems (Veranstalter: Decker/ Krüger/ Bracht)

 

WS 1991/92 und SS 1992 (197-203)

  • PG 197: Entwurf und Entwicklung eines Benchmarkgenerators (Veranstalter: Mäter)

  • PG 198: Entwicklung eines Fehlerinjektionssystems zum Test von Fehlertoleranzverfahren (Veranstalter: Echtle/ Leu)

  • PG 199: Merkmalextraktion und Lernalgorithmen bei der Ziffernerkennung (Veranstalter: Pölt/ Simon)

  • PG 200: VHDL - Hardware-Simulation auf Multiprozessorsystemen (Veranstalter: Grabienski/ Dettmer)

  • PG 201: Prozeßpartionierung und Synthese der Kommunikationsstruktur von Systembeschreibungen in Mimola (Veranstalter: Markhof/ Temme)

  • PG 202: Selbstorganisierende parallele Algorithmen zur Optimierung (Veranstalter: Hoffmeister/ Rudolph)

  • PG 203: Verkehrsnetz-Planungsumgebung (Veranstalter: Clausen/ Graf/ Pfeifer)

 

SS 1991 und WS 1991/92 (186-196)

  • PG 186: Entwicklung eines symbolischen Simulators für Signal-verarbeitungssysteme (Veranstalter: Meyer zu Bexten/ Moraga)

  • PG 187: Graphische Mehrsichtenoberfläche für CAD Werkzeuge zum Entwurf integrierter Schaltungen (Veranstalter: Ladage/ Waterkamp)

  • PG 188: DINGOlab - eine Entwicklungsumgebung für Technologiebeschreibungen von Layouts mikroelektronischer Schaltungen (Veranstalter: Brück/ Migas)

  • PG 189: Prozeßpartionierung und Synthese der Kommunikationsstruktur von Systembeschreibungen in Mimola (Veranstalter: Markhof/ Temme; ausgefallen)

  • PG 190: Entwurf eines PROLOG-Chips (PRIPS) (Veranstalter: Baumann/ Marwedel)

  • PG 191: Entwicklungsumgebung für Blackboard-basierte Anwendungssysteme (Veranstalter: Höffmann/ Fathi/ Temme)

  • PG 192: Primzahltests (Veranstalter: Wagner)

  • PG 193: Methoden zur funktionalen Analyse von Kommunikationsprotokollen (Veranstalter: Herrmann/ Lange)

  • PG 194: Eine integrierte Softwareumgebung für die Modellierung (Veranstalter: Hammel/ Kursawe)

  • PG 195: Programmunterstützte Hörsaalverwaltung (SCALP) (Veranstalter: Fehling/ Riedemann)

  • PG 196: Planung und Entwicklung eines rechnergestützten Systems zur Verfolgung, Steuerung und Optimierung der Material- und Entsorgungsflüsse für die Grubenbetriebe im Steinkohlenbergbau (Veranstalter: Jacobi/ Krüger)

 

WS 1990/91 und SS 1991 (177-184)

  • PG 177: Dynamische Datenstrukturen in der Algorithmischen Geometrie (Veranstalter: Wegener/ Fischer)

  • PG 178: Entwurf und Entwicklung eines LAN-Modellierungstools (Veranstalter: Mäter)

  • PG 179: Einsatz von Parallelverarbeitung beim physikalischen Chip-Entwurf (Veranstalter: Grabienski/ Paul)

  • PG 180: High-Level Synthese II (Veranstalter: Felix/ Poswig)

  • PG 181: Implementation einer Analyse und Evaluierungs-Umgebung (Veranstalter: Dewal/ Dißmann)

  • PG 182: Gewinnung von Regeln für Expertensysteme aus konnektionistischen Modellen (Veranstalter: Ultsch/ Höffgen)

  • PG 183: Ein maschinelles Lernsystem für das Floorplanning (Veranstalter: Beckmann/ Herrmann)

  • PG 184: Entwicklung eines durchgängigen Informationskonzeptes als Basis integrierter Produktionstechnik (Veranstalter: Hermes/ Saal)

 

SS 1990 und WS 1990/91 (170-176)

  • PG 170: Effiziente Analysetechniken für stochastische Petrinetze (Veranstalter: Bause/ Buchholz)

  • PG 171: Chip-Architekturplanung für den VLSI-Entwurf (Veranstalter: Temme/ Hoffmann)

  • PG 172: Entwicklungsumgebung für analytische und konstruktive Werkzeuge für VLSI Maskenlayout (Veranstalter: Ladage/ Waterkamp)

  • PG 173: Ein Software Hypertext-System als Basis einer integrierten Software-Entwicklungs-Umgebung (Veranstalter: Gruhn/ Peuschel/ Wolf)

  • PG 174: Ein Werkzeug zur Entwicklung wiederverwertbarer Modulspezifikationen (Veranstalter: Goedicke/ Schumann/ Cramer)

  • PG 175: Ein Expertensystem für die Entwicklung und Simulation einer flexiblen Schweißstelle (Veranstalter: Rottmann/ Stolp)

  • PG 176: Evaluierung des Objektmanagementsystems OMS (Veranstalter: Freitag)

WS 1989/90 und SS 1990 (159-169)

  • PG 159: Ein Editor für Spektraltransformationen (Veranstalter: Moraga/ Seseke)

  • PG 160: Erstellung eines Werkzeugs für den Entwurf systolischer Systeme (Veranstalter: Moraga/ Grabienski)

  • PG 161: Messung, Modellierung und Bewertung von lokalen Netzen (Veranstalter: Mäter)

  • PG 162: Graphische Oberflächen für die Hardware-Simulation (Veranstalter: Dettmer/ Riedemann)

  • PG 163: Entwicklung eines wissensbasiert handlungslernenden Robotersystems (Veranstalter: Hein/ Volk)

  • PG 164: High-Level Synthese (Veranstalter: Felix/ Wolters)

  • PG 165: S-Transaktionen für die Softwareentwicklung (Veranstalter: Ellinghaus/ Lichtinghagen)

  • PG 166: Einsatz eines Expertensystems zur Optimierung und Entwicklung von Werkstoffen (Veranstalter: Kern/ Fathi/ Nitsche)

  • PG 167: Implementierung einer logisch-funktionalen Programmiersprache (Veranstalter: Hanus/ Schäfers)

  • PG 168: Werkzeuge für den integritätszentrierten Entwurf von Datenbank-Anwendungen (Veranstalter: Lipek/ Braß)

  • PG 169: Methodik und Werkzeuge zur konsistenten Software-Erstellung (MeKoS) (Veranstalter: Spies/ Rupflin)

 

SS 1989 und WS 1989/90 (151-158)

  • PG 151: Methoden zur Validierung und Leistungsbewertung von Kommunikationsprotokollen (Veranstalter: Bause/ Buchholz)

  • PG 152: Chip-Architekturplanung für den VLSI-Entwurf (Veranstalter: Felix/ Temme)

  • PG 153: Entwicklung eines elektrischen Schaltkreissimulators zur Unterstützung des Entwurfs komplexer integierter Schaltungen (Veranstalter: Frese/ Barroca/ Reusch)

  • PG 154: Funktionsnetze als Hilfsmittel zur inkrementellen Software-Prozeß Modellierung (Veranstalter: Gruhn/ Deiters)

  • PG 155: Ein Hypertext-System in Smalltalk (Veranstalter: Dittrich/ Aigner)

  • PG 156: Entwurf und Implementation parallelisierter algorithmischer Paradigmen auf Transputernetzwerken (Veranstalter: Speckenmeyer)

  • PG 157: Kopplung von deklarativen und konnektionistischen Expertensystemen (Veranstalter: Ultsch)

  • PG 158: Leistungsuntersuchungen in einem lokalen Rechnernetz auf Ethernet-Basis (Veranstalter: Bormann/ Decker)

 

WS 1988/89 und SS 1989 (139-150)

  • PG 139: Parallele Simulation mit Transputern (Veranstalter: Moraga/ Grabienski)

  • PG 140: Verteilte ereignisorientierte Simulationskonzepte (Veranstalter: Mäter)

  • PG 141: Ausführbare Spezifikation und Visualisierung verteilter Produktionssysteme (Veranstalter: Igel/ Reichwein)

  • PG 142: Einsatz von Expertensystemen zum Entwurf von Verbundwerkstoffen (Veranstalter: Reusch/ Kern/ Fathi)

  • PG 143: Entwicklung eines C-Tools zur Unterstützung der Programmierung graphischer Dialoge unter NeWS (Veranstalter: Szwillus/ Ortmeier)

  • PG 144: Eine Spezifikationssprache zur Beschreibung graphischer Darstellungen mathematischer Objekte (Veranstalter: Peters/ Hammel)

  • PG 145: Konsistenzerhaltung in Wissensbasen mit mehreren möglichen Welten (Veranstalter: Liu/ Kalinski)

  • PG 146: Bewertung von Werkzeugen für Software Entwicklung (Veranstalter: Kelter/ Dewal)

  • PG 147: Interaktives Prozeßsteuer- und Leitsystem mit graphisch orientierter Benutzerschnittstelle (Veranstalter: Rupflin/ NN)

  • PG 148: Integrierende Tools zur Programmgenerierung (Veranstalter: Scholle/ Dettmer)

  • PG 149: Integrierende Tools zur Unterstützung objektorientierter Programmierung (Veranstalter: Sextro/ Ohsendoth)

  • PG 150: Entwicklung eines interaktiven PC-gestützten FIS (Führungs-Informations-System) (Veranstalter: Richter/ N.N.)

 

SS 1988 und WS 1988/89 (131-138)

  • PG 131: Methoden zur Performability-Untersuchung von Rechensystemen (Veranstalter: Buchholz/ Litzba)

  • PG 132: Leistungsbewertung materialflußtechnischer Normstrukturen (Veranstalter: Krzistetzko/ Starcke)

  • PG 133: Analyse paralleler Algorithmen unter dem Aspekt der Implementierbarkeit auf verschiedenen parallelen Rechenmodellen (Veranstalter: Meyer auf der Heide/ Dietzfelbinger)

  • PG 134: Basissystem für Termersetzung und automatisches Beweisen (Veranstalter: Huwig/ Schäfers)

  • PG 135: Komplexität endlicher Objekte (Veranstalter: Speicher/ Felix)

  • PG 136: Petri-Netz-Simulator (Veranstalter: Dittrich/ Fehling)

  • PG 137: Ein Hybrid-Simulator für die Transistorebene zur Unterstützung des Entwurfs hochintegrierter Schaltungen (Veranstalter: Krieb/ Höffmann)

  • PG 138: Mikroprogrammsynthese (Veranstalter: Neubauer/ Wolters)

 

WS 1987/88 und SS 1988 (121-130)

  • PG 121: Entwurf eines fehlertoleranten Rechnerkerns (RUHE 1) (Veranstalter: Grabienski/ Moraga)

  • PG 122: Eine Softwareumgebung zur experimentellen Analyse nicht-linearer dynamischer Systeme (Veranstalter: Peters/ Hammel)

  • PG 123: Messung, Modellierung und Leistungsbewertung von Rechensystemen (Veranstalter: Mäter)

  • PG 124: Entwicklung eines objektorientierten intelligenten Dialoghandlers (Veranstalter: Hormann/ Schöpe/ Stulken)

  • PG 125: Spiel: Realisierung, Implementierung, Test (Veranstalter: Ditt/ Ellinghaus)

  • PG 126: Einsatz von Expertensystemen: Entwicklung eines Diagnosesystems für Anlagen am Beispiel "Thermisches Spritzen" (Veranstalter: Kern/ Fathi/ Krieb)

  • PG 127: Entwurf und Implementierung eines Graphiksystems für Fertigbauteile II (Veranstalter: Freitag)

  • PG 128: Logische Programmierung und Wissensrepräsentation: Implementierung einer Entwicklungsumgebung (Veranstalter: Burgard/ Lüttringhaus)

  • PG 129: Expertensystemshell zur Erzeugung eines standardisierten, portablen und verteilten Daten- und Wissensdatenbanksystems (Veranstalter: Marks/ Hemker)

  • PG 130: GraVeDig (Veranstalter: Aretz/ Dietz)

 

SS 1987 und WS 1987/88 (111-120)

  • PG 111: Georelationale Algebra (Veranstalter: Güting/ Oechtering)

  • PG 112: Spezifikation soziotechnischer Systeme mit Netzen (Veranstalter: Igel/ Seelos)

  • PG 113: Modellierung von lokalen Netzen (Veranstalter: Heck/ Litzba)

  • PG 114: Entwicklung eines dialogorientierten Fabrikplanungsinstrumentes (Veranstalter: Brinkmann/ Rickert/ Vojdani/ Wagner)

  • PG 115: Simulation evolutionärer Prozesse (Veranstalter: Drisch/ Huwig)

  • PG 116: Portierung des BS Eumel auf einen IBM/370 Rechner (Veranstalter: Schwichtenberg/ Froncek/ Leucht/ Liedtke)

  • PG 117: Ein technologieinvariantes Extraktionssystem für VLSI-Layout (Veranstalter: Brück/ Felix)

  • PG 118: Message Handling System für ein heterogenes lokales Netz (Veranstalter: Peter/ Volk)

  • PG 119: Rechnergestützte Umlegung (Veranstalter: Junius/ Liebold)

  • PG 120

 

WS 1986/87 und SS 1987 (102-110)

  • PG 102: Entwurf und Implementierung eines PLA-Generators (Veranstalter: Reusch/ Wolters)

  • PG 103: PETE - Ein Petrinetz-Editor zur Anforderungsbeschreibung (Veranstalter: Dittrich/ Szwillus)

  • PG 104: Ein Hardware-Entwurf mit VLSI-Standard-Design-Systemen (Veranstalter: Neubauer/ Ohsendoth)

  • PG 105: TRANSVERS: Modellierung von Transaktionen in verteilten Systemen (Veranstalter: Hallmann/ Holtkamp)

  • PG 106: Implementierung diskreter Simulationskonzepte (Veranstalter: Mäter)

  • PG 107: Verteilte Software-Datenbank (Veranstalter: Ellinghaus/ Kelter)

  • PG 108: Entwurf und Implementierung eines Simulationswerkzeugs für Switch-Level-Beschreibungen (Veranstalter: Krieb/ Sjamken)

  • PG 109: If-Then-Else-Analyse eines Analyse-Instrumentes: Weltmodell (Veranstalter: Schwefel)

  • PG 110: Entwurf und Implementierung eines Graphiksystems für Fertigbauteile (Veranstalter: Freitag)

 

SS 1986 und WS 1986/87 (94-101)

  • PG 094: Modellierung von lokalen Netzen (Veranstalter: Heck/ Rühl)

  • PG 095: Automatische Programmverifikation unter Benutzung modaler Programmlogiken (Veranstalter: Wagner)

  • PG 096: Ein Übersetzer für die Programmiersprache PROLOG (Veranstalter: Ganzinger/ Hanus)

  • PG 097: Ein Expertensystem für das Floorplanning in VLSI-Chip Entwürfen (Veranstalter: Brück/ Temme)

  • PG 098: Smalltalk-Datenbanken (Veranstalter: Meyer/ Unland)

  • PG 099: Rechnergestützte medizinische Diagnose unter Berücksichtigung von unscharfem Wissen (Veranstalter: Igel/ Seelos)

  • PG 100: Implementierung der Spezifikationssprache EDE (Veranstalter: Goedicke/ Goedicke)

  • PG 101: X.28-Software-PAD für ein UNIX-System mit intelligenten Kommunikations-Controllern in einer LAN-Umgebung (Veranstalter: Peter/ Volk)

 

WS 1985/86 und SS 1986 (87-93)

  • PG 087: Codeerzeugung mit abstrakten Maschinenbeschreibungen (Veranstalter: Giegerich/ Ohsendoth)

  • PG 088: SEMULA: Ein sprachunabhängiger Editor zur modulorientierten Spezifikation und Leistungsabschätzung (Veranstalter: Hallmann/ Kopfer/ Weber)

  • PG 089: Programmentwicklungshilfe (Veranstalter: Ditt/ Hampe/ Seehusen)

  • PG 090: Modell-Entwicklungs- und Analyse-Umgebung (Veranstalter: Beilner/ Decker)

  • PG 091: Spezifikation und Implementation eines Energie-Informatik-Systems (Veranstalter: Hammel/ Hoffmeister)

  • PG 092: Inferenzmaschinen für deduktive Datenbanken (Veranstalter: Domann/ Rohen)

  • PG 093

 

SS 1985 und WS 1985/86 (80-86)

  • PG 080: Entwurf eines Datenschutzerorientierten Informationssystems (Veranstalter: Biskup/ Brüggemann)

  • PG 081: Ein Expertensystem zur Kompaktifizierung von VLSI-Layout (Veranstalter: Brück/ Herrmann)

  • PG 082: Filetransfer (Veranstalter: Buchholz/ Peter)

  • PG 083: Netzmodelle für Bürosysteme (Veranstalter: Claus/ Fleischhack)

  • PG 084: Softwareentwicklung für Materialflußsteuerungen (Veranstalter: Dittrich/ Eising/ Noche)

  • PG 085: Ausführbare Spezifikation mit Hilfe kommunizierender Teildatenräume (Veranstalter: Igel/ Krüger)

  • PG 086: Entwurf und Implementierung eines Testsystems für SIMULA- und/oder PASCAL-Programme (Veranstalter: Krieb/ Riedemann)

 

WS 1984/85 und SS 1985 (74-79)

  • PG 074: Hybride Systemanalyse (Veranstalter: Decker/ Müller-Clostermann)

  • PG 075: ISDN D-Kanal Protokoll: Spezifikation, Implementierung und Test (Veranstalter: Merzenich/ Scheurer)

  • PG 076: Entwurf und Implementierung eines Testsystems für SIMULA-Programme (Veranstalter: Rupflin/ Schippers)

  • PG 077: Ein BASIC-Compiler für den MC 68000 (Veranstalter: Schulz)

  • PG 078: Interaktives volumenorientiertes CAD-System (Veranstalter: Steinhoff/ Frank/ Köplin)

  • PG 079: Entwurf und Implementierung eines mehrbenutzerfähigen DB/IR-Systems (Veranstalter: Freitag/ Wilkes)

 

SS 1984 und WS 1984/85 (67-73)

  • PG 067: Realisierung eines universellen Compiler-Front-Ends in Hardware (Veranstalter: Brück/ Lewke)

  • PG 068: Effiziente Matrizenalgorithmen I (Veranstalter: Claus/ Hensel)

  • PG 069: Semantische Korrektheit von Integritätsbedingungen (Veranstalter: Domann/ Krüger)

  • PG 070: Implementierung des SMALLTALK-Systems auf einem 68000-Rechner mit Bitmap Display (Veranstalter: Ganzinger/ Heeg)

  • PG 071: Portierungs- und Diagnosetools für C Programme (Veranstalter: Peter/ Schulte/ Wolff)

  • PG 072: Simulation eines hierarchischen Assoziativrechners (Veranstalter: Stüttgen/ Zurwehn)

  • PG 073: Effiziente Matrizenalgorithmen II (Veranstalter: Claus/ Huwig)

 

WS 1983/84 und SS 1984 (63-66)

  • PG 063: Das Kursrasterproblem - Spezifizierung und Implementierung (Veranstalter: Dittrich/ Szwillus)

  • PG 064: Modula-2-Workstation (Veranstalter: Goedicke/ Höfs)

  • PG 065: SIMULA-Arbeitsplatz (Veranstalter: Rosentreter/ Rupflin)

  • PG 066: Netzplantechnik (Veranstalter: Gintzel/ Ludwigs/ Poppensieker)

 

SS 1983 und WS 1983/84 (59-62)

  • PG 059: Werkzeuge für die Software-Entwicklung (Veranstalter: Kelter/ Riedemann)

  • PG 060: Ein Datenbanksystem für den Dortmunder Bluttransfusionsdienst (Veranstalter: Appelrath/ Heckhoff)

  • PG 061: Vergleich und Bewertung von Modellierungsverfahren für Rechensysteme (Veranstalter: Augustin/ Decker)

  • PG 062: LINGUA II - Ein System zur Erstellung interaktiver Programme auf der Basis modularer attributierter Grammatiken (Veranstalter: Heeg/ Peter)

 

WS 1982/83 und SS 1983 (55-58)

  • PG 055: Büro-Automation I (Veranstalter: Claus/ Wilmes)

  • PG 056: Entwurf eines Spezialprozessors für Realzeitverarbeitung (Veranstalter: Poppensieker/ Rammig/ Schulz)

  • PG 057: Eine Relationen Schnittstelle für relationale Datenbanken (Veranstalter: Biskup/ Brüggemann)

  • PG 058: Büro-Automation II (Veranstalter: Fleischhack/ Wankmüller)

 

SS 1982 und WS 1982/83 (50-54)

  • PG 050: Basisfunktionen für (Realzeit-)Betriebssysteme (Veranstalter: Höfs/ Kästner)

  • PG 051: Speicherungsstrukturen für Datenbanken (Veranstalter: Heckhoff/ Kriegel)

  • PG 052: Analyse des Rechenbetriebs am Informatikrechner (Veranstalter: Augustin/ Beilner/ Schulte)

  • PG 053: Semantikgesteuerte Erzeugung von Compilern (Veranstalter: Poigne)

  • PG 054: Informationssystem für Arbeitnehmer (Veranstalter: Friedrich/ v. Hagen/ Wicke)

 

WS 1981/82 und SS 1982 (47-49)

  • PG 047: Simulation automatischer Transportsysteme (Veranstalter: Ludwigs/ Surowiecki)

  • PG 048: Entwicklung eines rechnergestützten Systems zum Taining der Sprachfähigkeit gehörloser Kinder (Veranstalter: Moraga/ Sjamken)

  • PG 049: Systematischer Entwurf von Hardware für Kryptosysteme (Veranstalter: Rammig/ Reusch)

 

SS 1981 und WS 1981/82 (42-46)

  • PG 042: Computerunterstütztes Design asynchroner Systeme (Veranstalter: Riedemann)

  • PG 043: Umkehrkompilierung (Veranstalter: Siegmund/ Wankmüller)

  • PG 044: Datenflußarchitektur (Veranstalter: Richter/ Steinhoff)

  • PG 045: Modul-Paralleleditor (Veranstalter: Kelter/ Müller)

  • PG 046: Deduktive Datenbanksysteme (Veranstalter: Appelrath/ Bense)

 

WS 1980/81 und SS 1981 (38-41)

  • PG 038: Entwurf und Implementierung einer Programmiersprache für Echtzeitverarbeitung und Prozeßsteuerung (Veranstalter: Poppensieker/ Reusch/ Schulz)

  • PG 039: Heterogene Modellierung von Rechensystemen (Veranstalter: Beilner/ Decker)

  • PG 040: Implementierung eines einfachen Compilers (Veranstalter: Ludwigs)

  • PG 041: Heimcomputerarbeitsplatz (Veranstalter: Pache)

 

SS 1980 und WS 1980/81 (34-37)

  • PG 034: Simulation von Speicherhierarchien (Veranstalter: Richter/ Stüttgen)

  • PG 035: Verbund von Kleinrechnern (Veranstalter: an de Meulen/ Sjamken/ Unger)

  • PG 036: Leistungsvergleich von Datenbankindexstrukturen (Veranstalter: Bense/Cremers/ Heckhoff)

  • PG 037: Entwurf von Hardware-Moduln für mikroprogrammierbare Multimikroprozessorsysteme (Veranstalter: Sjamken)

WS 1979/80 und SS 1980 (29-33)

  • PG 029: Adaptive Multiprogrammierung in Rechensystemen (Veranstalter: Decker/ Mäter)

  • PG 030: Spracheingabegesteuerter Editor für motorisch Behinderte (Veranstalter: Moraga/ Pache)

  • PG 031: Design und Implementierung eines Mikrorechner-Betriebssystems (Veranstalter: Baumers/ Surowiecki)

  • PG 032: Hierarchischer Datenbankentwurf (Veranstalter: Appelrath/ Cremers)

  • PG 033: Stundenplan (Veranstalter: Claus/ Siegmund)

 

SS 1979 und WS 1979/80 (28)

  • PG 028: Modellierung von Rechnernetzen (Veranstalter: an de Meulen/ Müller)

 

WS 1978/79 und SS 1979 (23-27)

  • PG 023: Adaptive Systeme (Veranstalter: Coy/ Moraga)

  • PG 024: Adaptive Regelung von Rechensystemen (Veranstalter: Decker/ Mäter)

  • PG 025: Intelligentes Terminal (Veranstalter: Kreyß)

  • PG 026: Erstellung eines Textverarbeitungssystems (Veranstalter: Kunze)

  • PG 027: Entwurf eines Multiuser-Datenbanksystems (Veranstalter: Schlageter/ Dadam)

 

SS 1978 und WS 1978/79 (17-22)

  • PG 017: Rechnergestützter Musikunterricht (Veranstalter: Pache)

  • PG 018: Implementierung eines Methodenbanksystems (Veranstalter: Barth)

  • PG 019: Umkehrcompiler ( Gruppe 1) (Veranstalter: Siegmund/ Wankmüller)

  • PG 020: Umkehrcompiler (Gruppe 2) (Veranstalter: Siegmund/ Wankmüller)

  • PG 021: Zielorientierte Algorithmen für Zwei-Personen-Nullsummenspiele (Veranstalter: Huwig/ Appelrath)

  • PG 022: Interpreter für abstrakte Datentypen (Veranstalter: Ehrich/ Lohberger)

 

WS 1977/78 und SS 1978 (14-16)

  • PG 014: Entwurf und Implementierung eines Kleinrechner-Betriebssystems (Veranstalter: Kästner)

  • PG 015: Übersetzerbausysteme (Veranstalter: Fischer)

  • PG 016: Entwurf und Simulation eines ternären Computers (Veranstalter: Moraga)

 

SS 1977 und WS 1977/78 (12-13)

  • PG 012: Simulation von Rechensystemen (Veranstalter: Beilner/ Mäter)

  • PG 013: Rechnergestützter Musikunterricht (Veranstalter: Pache)

 

WS 1976/77 und SS 1977 (10-11)

  • PG 010: Spielprogrammierung (Veranstalter: Huwig/ Monien)

  • PG 011: VM 370: System-Generierung - Modellierung und Durchsatz (Veranstalter: Richter)

 

SS 1976 und WS 1976/77 (9)

  • PG 009: Computer Hardware Description Language (Veranstalter: Rammig/ Vogel)

 

WS 1975/76 und SS 1976 (8)

  • PG 008: Kompositionsprogrammierung (Veranstalter: Pache)

 

SS 1975 und WS 1975/76 (7)

  • PG 007: Interaktives Programmieren (Veranstalter: Reusch)

 

WS 1974/75 und SS 1975 (5-6)

  • PG 005: Auskunftssystem für Verkehrsmittel (Veranstalter: Poigne)

  • PG 006: Entwurf einer virtuellen Graphenmaschine (Veranstalter: Mühlbacher/ Zeyn)

 

SS 1974 und WS 1974/75 (4)

  • PG 004: Rechnerkopplung (Veranstalter: Gurack)

 

WS 1973/74 und SS 1974 (2-3)

  • PG 002: Schachprogrammierung (Veranstalter: Huwig)

  • PG 003: Mikroprogrammierung (Veranstalter: Zeyn)

 

WS 1972/73 und SS 1973 (1)

  • PG 001: LR(k)-Analysator (Veranstalter: Zumkeller)