Zum Inhalt
Studiengänge

Studiengang Bachelor Wirtschaftsinformatik

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik schlägt an der TU Dortmund eine Brücke zwischen den Studiengängen der Fakultät für Informatik und der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik wird fundiertes Fachwissen erworben, wie mithilfe der Informatik wirtschaftliche Prozesse gestaltet und Herausforderungen in Unternehmen gelöst werden können. Die Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Informatik sind deshalb eine gefragte Kombination auf dem Arbeitsmarkt und gesellschaftlich von besonderer Relevanz.

Mit den im Studium erworbenen IT-Kenntnisse können verschiedene wirtschaftliche Prozesse optimiert und Probleme in Unternehmen gelöst werden. Der Studienabschluss bietet deshalb zahleiche Möglichkeiten für einen erfolgreichen Berufseinstieg in der Softwareentwicklung, im Bereich des Projektmanagements, des Produktmanagements oder der Analyse von großen Datenmengen.

Der Studiengang deckt insbesondere die folgenden drei inhaltlichen Felder ab

  1. Data Management & angewandte Künstliche Intelligenz,
  2. Business Engineering & Prozessautomation sowie
  3. Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft.

Ein konsekutiver Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik soll zum Wintersemester 2025/2026 starten.

Study © Christian Janiesch​/​Midjourney

Nachfolgend finden Sie ein vorläufigen Beispiel-Studienplan bei Beginn im Wintersemester mit seinen unterschiedlichen Modulen.

Eine genaue Beschreibung der einzelnen Module sowie Ihre Prüfungsordnung folgen in den nächsten Wochen.

Studienplan WI (Stand 06/24) © Christian Janiesch​/​TU Dortmund

Modulhandbuch Entwurf

Aufbau des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist ein Vollzeit- und Präsenzstudiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern (drei Jahren) und wird mit dem Grad Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen.

Wirtschaftsinformatik (grün und orange und weiß) In Veranstaltungen der Fakultäten Wirtschaftswissenschaften und Informatik erwerben Sie Wirtschaftsinformatik-Wissen, welche bspw. Aspekte der Prozessautomation, der digitalen Arbeit und des Informationsmanagements vertieft.

Wirtschaft (grün) In den Veranstaltungen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften lernen Sie in mehreren Veranstaltungen Grundlagen und Spezialwissen, welche beispielsweise Aspekte des Controllings, des Entrepreneurships oder der Ökonomie vertiefen.

Informatik (orange) In den Veranstaltungen der Fakultät für Informatik lernen Sie in mehreren Veranstaltungen Grundlagen und Spezialwissen, welche bspw. Aspekte der intelligenten Systeme und künstlichen Intelligenz bzw. der Software, Sicherheit und Verifikation vertiefen.

Weitere Grundlagen (grün und orange und pink) In Veranstaltungen verschiedener Fakultäten erwerben Sie Wissen über mathematische Grundlagen der Informatik sowie Entscheidungsmodelle des Operations Research.

 

Praxis im Bachelor-Studium

Die in Vorlesungen vermittelten Kenntnisse wenden Sie nicht nur in Übungsgruppen, sondern auch in den in den Studienplan integrierten Praktika an. Im Software-Praktikum werden Sie in Gruppenarbeit anspruchsvolle Software-Projekte erarbeiten, um wertvolle Programmiererfahrung und Kompetenzen wie Teamarbeit und Projektmanagement zu erwerben. Auch im Fachprojekt geht es um anspruchsvolle Aufgabenstellungen, die in der Gruppe bearbeitet werden.

Informationen für Studieninteressierte zur Bewerbung und Einschreibung: Campusportal der TU Dortmund