Zum Inhalt
weitere Lehrveranstaltungen

Proseminare

Die Fakultät für Informatik bietet in jedem Semester Proseminare an. Im Januar findet eine zentrale Verteilung für das darauffolgende Sommersemester und im Juli die Verteilung der Proseminarplätze für das darauffolgende Wintersemester statt.

Proseminare im Wintersemester 2025/26

Die Anmeldung zu den Proseminaren im Wintersemester 2025/26 findet vom 14. - 23.07.2025 statt.

Link zur Umfrage: Anmeldung zu den Proseminaren (WiSe 2025/26)

Die Umfrage wird am 14. Juli 2025 um 12:00 freigeschaltet und endet am 23.Juli 2025 um 23:59. 

Hinweis (24.Juli 12:00 Uhr): Aufgrund unerwartet hoher Anmeldezahlen wird sich die Verteilung der Proseminare verzögern. 

Es werden die folgenden Proseminare angeboten.

Nummer Titel Veranstalter:innen Präsentationskurs Webseite
P1 Kann Code Verantwortung? - Wie man Algorithmic Accountability untersucht und vermittelt Neider extern Link
P2 Pionier­innen der künstlichen Intelligenz (Female pioneers of artificial intelligence) Prasad intern Link
P3 Informatik trifft Maschinenbau Wiederkehr intern Link
P4 Perlen der funktionalen Programmierung Dudenhefner intern Link
P5 Informatik im Wassermanagement Rudolph extern Link
P6 Ausgewählte Themen des Geometrischen Deep Learnings Peitz extern Link
P7 What Does Trustworthy Mean? Performance, Privacy, and Causality in Machine Learning Kamp extern Link
P8 Algorithms for Sequential Pattern Mining Schubert extern Link
P9 Fortgeschrittene Algorithmen für Programmierwettbewerbe Buchin extern Link
P10 Grundlagen der formalen Argumentation Rapberger, Jung extern Link

Generelle Informationen

Termine und Fristen

Die Fakultät für Informatik bietet in jedem Semester Proseminare an. Die Zuteilung der Studierenden zu den Veranstaltungen erfolgt nach einer Online-Anmeldung mit Prioritätsumfrage. Die Umfragen erfolgen in der Regel

  • im Juli für das folgende Wintersemester,
  • im Januar für das folgende Sommersemester

und werden auf dieser Webseite angekündigt.

Ansprechpartner

  • Bei Problemen bezüglich der Anmeldung wenden Sie sich bitte unter Proseminarcs.tu-dortmundde an die Proseminarbeauftragte M. Sc. Jennifer Todtenhoefer.
  • Bei Fragen zu den Inhalten und Modalitäten der jeweiligen Proseminare wenden Sie sich bitte an die Veranstalter.

Präsentationskurs

Ein Präsentationskurs stellt eine der beiden Studienleistungen des Moduls INF-BSc-110 dar.

  • In manche Proseminare ist der Präsentationskurs integriert (dies sollte durch den Veranstalter deutlich gemacht worden sein).
  • Für andere Proseminare muss eine externe Veranstaltung besucht werden.
    • Weitere Informationen zur externen Veranstaltung finden Sie im LSF
    • Die Termine stehen gewöhnlich erst einige Zeit nach der Umfrage fest.

Näheres ist der Modulbeschreibung (s.u.) zu entnehmen.

Lehramtsstudierende nach LABG2009

Anrechnung von Proseminaren für Seminare im Lehramtsmasterstudiengang nach dem LAGB2009

(Beschluss des Prüfungsausschusses vom 10.02.2016)

Die Studienleistung über das Element "Proseminar" und die Modulprüfung des Moduls "Proseminar" des Bachelorstudiengangs Informatik werden

  • als Studienleistung über das Element "Seminar" bzw.
  • als Modulprüfung der Module
    • "Informatik im Kontext und Seminar GyGe",
    • "Hardware-Praktikum und Seminar BK" bzw.
    • "Hardware-Praktikum ET und Seminar BK"

angerechnet. Die Studienleistung muss in derselben Veranstaltung erworben sein, zu der die Modulprüfung abgelegt wird.

Studierende des Lehramtsmasterstudiengang nach dem LAGB2009 nehmen wie Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik am Anmeldeverfahren teil.

Dokumente

Im Folgenden finden Sie die betreffenden Modulbeschreibungen:


Vergangene Semester

Hier finden Sie eine Übersicht, welche Proseminare in den vergangenen Semestern angeboten wurden.

Nummer Titel Präsentationskurs Veranstalter Webseite
PS1 Convolutional Neural Networks – Methoden und Anwendungen
Convolutional Neural Networks - Methods and Applications
intern Weichert (LS7) Link
PS2 Inkrementelle Ansätze für Programmanalysen
Incremental Approaches to Program Analysis
intern Hermann (LS5) Link (deutsch)
Link (english)
PS3 Enterprise Computing intern Janiesch (LS13) Link
PS4 Interpretable Machine Learning intern Müller (LS9) Link
PS5 Pionier­innen der Artificial Intelligence intern Wiederkehr (LS14) Link
PS6 Let ChatGPT do the work? Große Sprachmodelle im Praxistest
Let ChatGPT do the work? Evaluating Large Language Models
extern Harmeling (LS8) Link
PS7 Lösungsansätze für das Expression Problem
Solutions to the Expression Problem
extern Rehof (LS14) Link
PS8 Generative Modelle zur Algorithmischen Musikkomposition extern Rudolph (LS11) Link
PS9 The p-adics for Data Scientists extern Liebig (LS8) Link